Sivantos Weltweit erste induktiv aufladbare Hörgeräte
Batteriewechsel, Ein- und Ausschalten sowie das passgenaue Einsetzen in klassische Lade-Einrichtungen ist für Hörgeräteträger lästig. Die weltweit ersten induktiv aufladbaren Hörgeräte mit Lithium-Ionen-Akkus machen mit dieser Umständlichkeit jetzt Schluss.
Anbieter zum Thema

Für viele Hörgeräte-Träger ist der Wechsel der Batterien ihrer kleinen Geräte ein lästiges Unterfangen. Mit den neuen Hörgeräten Signia Cellion gehört diese Prozedur von nun der Vergangenheit an. Dafür – und für sein Engagement in Sachen Umweltfreundlichkeit – wurde Cellion Ende des vergangenen Jahres mit dem CES Award ausgezeichnet. Die Hörgeräte bieten nicht nur alle technischen Finessen für einen deutlichen Gewinn an Lebensqualität, sondern sind auch die ersten Hörgeräte mit Akkus auf Lithium-Ionen-Technik, die sich induktiv, also kontakt- und kabellos aufladen lassen. Sie basieren auf der aktuellen Primax-Plattform des Hörgeräteherstellers. Die in die Geräte integrierte Power-Zelle kann in nur vier Stunden vollständig geladen werden und hält dann mindestens 24 Stunden.
„Batterien besorgen“ war gestern
„Batterien besorgen“ – was bei konventionellen Hörgeräten je nach Intensität der Nutzung mindestens alle zwei Wochen nötig wird, ist nun überflüssig. Für viele Hörgeräteträger bedeutet das nicht nur, regelmäßig neue Batterien zu kaufen, vielen Menschen fällt auch das Öffnen und Schließen der kleinen Batteriefächer schwer.
Mit den Cellion Hörgeräten von Signia müssen sie sich um die Stromversorgung keine Gedanken mehr machen: Die Geräte werden einfach abends in die Ladeschale gelegt und sind am nächsten Morgen wieder voll einsatzbereit. Eine exakte Positionierung ist dabei nicht notwendig: Im Gegensatz zu anderen aufladbaren Hörsystem-Lösungen mit Lithium-Ionen- oder Nickel-Metall-Hybrid-Technologie, die über Kontakte mit herkömmlicher, galvanischer Ladetechnik arbeiten, benötigen Cellion Hörgeräte keine Ladekontakte – das macht die Handhabung denkbar unkompliziert. Kaum in die Ladeschale gelegt, schalten sich die Hörgeräte selbst aus und der Ladeprozess wird gestartet. Entfernt man die Cellions wieder aus der Ladestation, schalten sie sich automatisch wieder ein und sind sofort betriebsbereit.
In 30 Minuten wieder einsatzbereit
Wird das Laden einmal vergessen und die Akkus sind völlig leer, kann der Hörgeräte- Träger die Hörgeräte dank der Powercharge-Funktion schon nach 30 Minuten Kurz- Laden wieder für sieben Stunden nutzen. Ein weiterer Pluspunkt: Dank der Standard- Micro-USB-Schnittstelle lassen sich die Hörgeräte unterwegs auch mit nahezu jeder USB-kompatiblen Energiequelle aufladen, beispielsweise mit einem Power Pack im Büro oder mit dem USB-Netzteil des Smartphones.
Auch die Umwelt profitiert: Ein normales Hörgerät benötigt im Lauf seiner Nutzung über gewöhnlich sechs Jahre Hunderte Einweg-Zink-Luft-Batterien. Der Lithium-Ionen-Akku hält mehrere Jahre und kann bei Bedarf ersetzt werden. Die Akkutechnologie überzeugt also auch in punkto Umweltfreundlichkeit.
Neben der neuen Ladefunktion bieten die Cellion Hörgeräte auch alle Komfortfunktionen der aktuellen Signia Hörgerätegeneration: So sorgt die Technologie „Speech Master“ dafür, dass die Hörgeräte selbständig die Funktionen auswählen und miteinander kombinieren, die für die jeweilige Hörsituation am besten geeignet sind. Sogar mehrere Musikprogramme stecken in den neuen Hörgeräten: die HD-Musik-Programme Konzert, Musiker und CD-Musik.
Primax-Plattform: die ersten kontaktlos aufladbaren Hörgeräte mit Lithium-Ionen Akku
Erstmal präsentiert hat der Hersteller Sivantos seine neuen Hörgeräte auf dem 61. Internationalen Hörgeräteakustiker-Kongress EUHA im Sommer 2016 in Hannover. Sie basieren auf der aktuellen Primax-Plattform und sind die ersten kontaktlos aufladbaren Hörgeräte der Welt mit Lithium-Ionen Akku. Sivantos hat im Jahr 2015 das Hörgerätegeschäft von Siemens übernommen. Anfang 2016 wurde die neue Hörgeräte-Marke Signia eingeführt. Wenig später folgte die Vorstellung der Hörgeräteplattform Primax, auf der Signia-Hörgeräte basieren. Sie vereinfacht das Sprachverstehen und reduziert klinisch belegt die Höranstrengung. Hörgeräte mit Primax-Technologie können diskret per Smartphone-App fernbedient werden und verbinden sich mit dem Zubehör Easy-Tek mit anderen Geräten der Kommunikations- und Unterhaltungselektronik.
Weitere Meldungen über Medtech-Unternehmen finden Sie in unserem Themenkanal Szene.
Lesen Sie auch
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/687900/687986/original.jpg)
OEM im Porträt
Hörgeräte von Siemens
(ID:44536862)