Früh schon wurden Kunststoffe in der Medizintechnik eingesetzt, noch bevor die synthetische Materie ab Mitte des vorigen Jahrhunderts am Markt erste Erfolge verbuchte. Bereits 1936 fertigte William Feinbloom in den USA erste Kontaktlinsen aus Polymethylmethacrylat (PMMA), einem Kunststoff, der unter dem Markennamen Plexiglas Karriere machte. Ab Mitte des 20. Jahrhunderts werden Kunststoffe zunehmend auch für die Fertigung von Prothesen verwendet. Aktuell wird auf leistungsfähige Verbundkonstruktionen aus Kunststoff und Carbonfasern (CFK) gesetzt, um solch außergewöhnliche Prothesen wie beim „Blade Runner“, dem Südafrikaner Oscar Pistorius, zu realisieren.
Das macht deutlich: Die Ansprüche an die Kunststoffe, wie sie in der Medizintechnik eingesetzt werden, sind hoch und sie steigen. Neuartige Kreationen der Polymerchemie, z.B. verbesserte Silikonelastomere, antimikrobiell konditionierte Thermoplaste sowie die Möglichkeiten der Nanotechnologie erweitern nicht nur die Vielfalt der Applikationen. Optimieren lassen sich auf diesem Weg auch die Eigenschaften der Produkte wie ihre Verarbeitbarkeit oder ihre Resistenz gegen den Befall von Pilzen und Bakterien.
Rapid Prototyping (RP), die Zauberformel aus dem Baukasten moderner und schneller Fertigungsmethoden, eröffnet neue Chancen, kurzfristig Musterbauteile zu liefern, damit den Entwicklungsprozess zu beschleunigen oder via Rapid Manufacturing (RM) gleich kleinere Serien zu produzieren, lediglich aus den CAD-Daten und ganz ohne Werkzeug. Ideal speziell für die Medizintechnik, wo es bei oft kurzen Lebensphasen der Produkte auf die schnelle Umsetzung von neuen Ideen entscheidend ankommt.
Mehr über die Kunststoffe in der Medizintechnik lässt sich übrigens auch auf der Compamed vom 20. bis 22. November erfahren, die in Kombination mit der Fachmesse Medica in diesem Herbst ebenfalls in Düsseldorf stattfindet. Oder bereits einen Monat früher, vom 16 bis 23. Oktober auf der K 2013, wo sich in den Hallen der Maschinenbauer mehr auch über die jüngsten Entwicklungen in der Herstellung der Medizinprodukte per Spritzgießautomat, Extruder, Laserschweißer erfahren lässt.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.