France

Messe Stuttgart / VDMA T4M: Webinare zu aktuellen technischen Medtech-Innovationen

Redakteur: Julia Engelke

Mit einer neuen Webinarreihe „Shaping the Future of Medical Technology“ will die Messe Stuttgart eine digitale Brücke zur T4M – Technology for Medical Devices 2021 schlagen und ein Update zu aktuellen Entwicklungen der Branche geben. Die Reihe startet am 10. Juni 2020.

Anbieter zum Thema

Tanja Wendling, Projektleiterin der T4M: „Innovationen ohne Covid-19-Bezug sind ins Hintertreffen geraten. Dabei haben Start-ups aber auch etablierte Unternehmen wegweisende Ideen für eine Neuaufstellung der Medizintechnik in Produktion und Fertigung.“
Tanja Wendling, Projektleiterin der T4M: „Innovationen ohne Covid-19-Bezug sind ins Hintertreffen geraten. Dabei haben Start-ups aber auch etablierte Unternehmen wegweisende Ideen für eine Neuaufstellung der Medizintechnik in Produktion und Fertigung.“
(Bild: Messe Stuttgart)
  • Webinarreihe „Shaping the Future of Medical Technology” startet am 10. Juni 2020
  • Digitale Ergänzung zur physischen Medizintechnikmesse
  • Themen: Mikrobearbeitung und Mikrosystemtechnik, Künstliche Intelligenz und Digitalisierung, additive Fertigung sowie Sicherung von Qualität und UDI-Konformität

Das erste Webinar findet am 10. Juni 2020 von 10 bis 11 Uhr statt und beschäftigt sich mit dem Innovationspotenzial von Mikrobearbeitung und Mikrosystemtechnik für Fertigung und Produktion. Die Themen weiterer Webinare sind die Optimierung der Fertigung durch Künstliche Intelligenz (KI) und Digitalisierung, die neuen Möglichkeiten der additiven Fertigung sowie die Sicherung von Qualität und UDI-Konformität.

Die Sessions finden wöchentlich jeweils mittwochs statt und dauern 60 Minuten. Die Webinarreihe ist eine Gemeinschaftsinitiative der VDMA Arbeitsgemeinschaft Medizintechnik und den Organisatoren der T4M Start-up World, Medtech Zwo und Messe Stuttgart. Inhaltlich gestaltet werden die Webinare von Ausstellern und Start-ups der T4M. Das Angebot ist sowohl für Referenten als auch für Teilnehmer kostenfrei.

Für Tanja Wendling, Projektleiterin der T4M, ist die Webinarreihe eine wichtige Ergänzung zur physischen Fachmesse, um die Innovationskraft der Medizintechnikbranche zu zeigen und die Sichtbarkeit von Start-ups in Zeiten von Corona zu stärken. „Innovationen ohne Covid-19-Bezug sind ins Hintertreffen geraten. Dabei haben Start-ups wie Kumovis, Spectroplast, LightPulse und Projektraum 36 aber auch etablierte Unternehmen wie Citizen Machinery, Foba und Quality Analysis – um nur einige zu nennen – wegweisende Ideen für eine Neuaufstellung der Medizintechnik in Produktion und Fertigung. Dieses Wissen aus erster Hand teilen sie in unserer Webinarreihe und bringen damit erstmals auch online Gründer und Mittelständler mit der Branche zusammen.“

Einen aktiven Beitrag leistet auch Niklas Kuczaty, Geschäftsführer der VDMA Arbeitsgemeinschaft Medizintechnik. Unter anderem gibt er in den Webinaren Einblicke in die Arbeit der Arbeitsgemeinschaft in der aktuellen Ausnahmesituation. „Als Netzwerk der Zuliefererindustrie und Produktionstechnik für die Medizintechnik beraten wir das Bundesgesundheits- und Bundeswirtschaftsministerium beim Aufbau von Produktionskapazitäten von Schutzausrüstung in Deutschland und Europa und beteiligen uns in der ‚Taskforce Neustart‘ des Bundesverbands der Deutschen Industrie (BDI) an der Ausgestaltung der Rahmenbedingungen für den wirtschaftlichen Wiederaufbau“, so Kuczaty. „Dass die Messe Stuttgart in den T4M-Webinaren aktuelle Innovationen der Medizintechnikbranche in den Fokus rückt und die Branche damit für die Zukunft stärkt, begrüßen wir sehr.“

Lesen Sie auch

Weitere Meldungen aus der Medizintechnik-Branche und über Medizintechnik-Unternehmen finden Sie in unserem Themenkanal Szene.

(ID:46628044)