France

Michael Page So hoch sind die Gehälter in der Medizintechnik- und Pharmabranche

Redakteur: MA Alexander Stark

Die Medizintechnik- und vor allem die Pharmabranche erleben aufgrund der Coronakrise einen absoluten Boom. Weltweit arbeiten Wissenschaftler in Unternehmen und Forschungsinstituten an einem Impfstoff, aber auch wirksame Medikamente gegen die Symptome sind gefragter denn je. Das wirkt sich auch auf die Gehälter des Fachpersonals aus, die die Unternehmen bereit sind zu zahlen. Die Personalberatung Michael Page hat in einer Gehaltsübersicht untersucht, wie groß die Spannbreite ausfällt.

Anbieter zum Thema

Wie hoch sind die Gehälter in der Medizintechnik- und Pharmabranche? Eine aktuelle Gehaltsübersicht verrät mehr.
Wie hoch sind die Gehälter in der Medizintechnik- und Pharmabranche? Eine aktuelle Gehaltsübersicht verrät mehr.
(Bild: gemeinfrei / Pixabay )
  • Medizintechnik: Berufsanfänger starten mit einem Fixgehalt von durchschnittlich 50.000 Euro
  • Pharma: Berufseinsteiger können mit einem Fixgehalt von durchschnittlich 75.000 Euro rechnen

Wie groß die Spannbreite der Gehälter in der Gesundheitsbranche ausfällt, zeigen die aktuellen Gehaltsübersichten „Healthcare & Life Sciences – Medical Technology“ sowie „Healthcare & Life Sciences – Pharmaceuticals“ der Personalberatung Michael Page. Die Analyse basiert auf erfolgreichen Vermittlungen von Führungskräften und Spezialisten sowie Kandidaten- und Kundengesprächen. Alle nachfolgenden Gehaltsangaben stellen Brutto-Jahresgehälter im Durchschnitt in Deutschland dar und können im individuellen Vergleich abweichen.

Gestalten Sie mit uns die besten Fachmedien der Welt!

Die Arbeitswelt verändert sich fortlaufend und mit ihr auch die fachspezifischen Aufgabenstellungen, denen Sie sich Tag für Tag stellen. Hierbei wollen wir Sie mit unserem Fachmedien-Angebot auch zukünftig zielführend unterstützen und Ihnen Inhalte mit echtem Mehrwert liefern.

Healthcare & Life Sciences – Medical Technology

  • Berufsanfänger starten mit einem Fixgehalt von durchschnittlich 50.000 Euro, das sich ab drei bis fünf Jahren Berufserfahrung auf 70.000 Euro im Jahr erhöht.
  • Internationale Konzerne entlohnen ihre Mitarbeiter mit durchschnittlich 95.000 Euro im Jahr am besten, dicht gefolgt von Start-ups. Diese zahlen ihren Angestellten 5.000 Euro weniger im Jahr. In mittelständischen Unternehmen ist die Bezahlung mit einem durchschnittlichen Gehalt von 78.000 Euro im Jahr am geringsten.
  • Auch die verschiedenen Fachbereiche wirken sich auf die Gehälter aus. In der Kardiologie ist der Verdienst mit 99.700 Euro brutto im Jahr am höchsten.
  • Die Durchschnittsgehälter von Spezialisten – darunter Clinical Specialists, Brand Manager, Market Access- und Key Account Manager – variieren von 58.000 bis 87.000 Euro im Jahr.
  • Wer am oberen Ende der Karriereleiter angekommen ist, macht gehaltstechnisch nochmal einen deutlichen Sprung nach oben. Als Top-Verdiener in der Medical Technology-Branche kann ein Business Unit Leiter auf ein Gehalt von 135.000 bis zu 170.000 kommen, der Durchschnitt ohne Zusatzleistungen liegt jedoch bei 149.000 Euro im Jahr.

Healthcare & Life Sciences – Pharmaceuticals

  • Berufseinsteiger können mit einem Fixgehalt von durchschnittlich 75.000 Euro rechnen. Ein verhältnismäßig hoher Verdienst, der in den folgenden zehn Jahren auf 90.000 Euro im Jahr an ansteigt.
  • Die Unternehmensgröße spielt bei den Gehältern kaum eine Rolle. Beschäftigte in mittelständischen Unternehmen verdienen durchschnittlich rund 80.000 Euro. Bei Start-ups und internationalen Konzernen liegt der Durchschnitt mit 85.000 € Fixgehalt etwas höher.
  • Mit Blick auf die Branchen zeigen sich teils deutliche Unterschiede. Hier bewegt sich die Gehaltsspanne zwischen 90.000 Euro, mit dem OTC-Pharmabereich als Schlusslicht, und 112.700 Euro als Spitzengehalt im Bereich Orphan Drugs, der Entwicklung von Medikamenten für seltene Krankheiten.
  • Führungskräfte ziehen abhängig von der Karrierestufe Gehälter im sechsstelligen Bereich an Land. So verdient ein Medical Director zwischen 130.000 und 160.000 Euro brutto im Jahr, dicht gefolgt von einem Business Unit Head, der mit 125.000 Euro bis hin zu 150.000 Euro brutto rechnen kann – Zusatzleistungen exklusive.

Lesen Sie auch

Weitere Artikel zur Führung von Medizintechnik-Unternehmen finden Sie in unserem Themenkanal Management.

Dieser Artikel ist zuerst erschienen auf unserem Schwesterportal www.process.vogel.de.

(ID:46810275)