France

Bundesverband Gesundheits-IT Premiere für die E-Health-Messe

Anbieter zum Thema

Virtuelle Vorträge und Austausch per Videoschalte: Vom 16. bis 18. Juni hat die diesjährige DMEA zum ersten Mal rein digital stattgefunden. Den mehr als 5.000 Teilnehmern wurde ein umfangreiches Programm mit rund 500 Beiträgen geboten. Darunter fanden sich zahlreiche Dialogrunden mit prominenten Gästen wie Jens Spahn.

Unter dem Motto DMEA sparks hat die DMEA 2020 erstmalig als reine Online-Veranstaltung stattgefunden.
Unter dem Motto DMEA sparks hat die DMEA 2020 erstmalig als reine Online-Veranstaltung stattgefunden.
(© bvitg)
  • Positive Feedbacks zur digitalen Veranstaltung
  • E-Health Hot Seat eines der Highlights
  • Corona-Krise als Chance für Digitalisierung des Gesundheitswesens

Zum Auftakt der digitalen DMEA gab es ein kurzes Interview mit dem Bundesgesundheitsminister Jens Spahn. In seiner Rede bekräftigte er, dass die elektronische Patientenakte (ePA) auf jeden Fall am 1. Januar 2021 starten wird – auch wenn es dann im Nachgang noch weitere Anpassungen geben kann. Wichtig sei es, damit anzufangen. Das Vorhaben liege im vereinbarten Zeit- und Kostenrahmen. Der nächste Schritt sei nun, im Rahmen der europäischen EU-Ratspräsidentschaft ein gemeinsames Verständnis für den Austausch von Gesundheitsdaten zu schaffen.

Im Hinblick auf die Umsetzung der Digitalisierung im Gesundheitswesen ist Spahn zuversichtlich: „In den vergangenen zwei Jahren haben wir mehr umgesetzt als in den zehn Jahren davor“. Dafür will der Gesundheitsminister auch die Interoperabilität im Gesundheitsbereich weiter vorantreiben. Denn offene Schnittstellen und eine gemeinsame Sprache seien die Voraussetzung für ein vernetztes digitales Gesundheitswesen.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 5 Bildern

Zu den Highlights des Programms zählte weiterhin der sogenannte E-Health Hot Seat, der in diesem Jahr mit dem Geschäftsführer der Gematik, Markus Leyck Dieken, besetzt wurde. In dieser Dialogrunde beantwortete Leyck Dieken die Fragen der Teilnehmer, die per Video eingeblendet wurden. Dabei ging es ebenfalls um die ePA.

Zusätzlich konnten die Teilnehmer auch verschiedene Diskussionsrunden mit Experten per Video-Stream verfolgen. Beispielsweise schilderte Dr. Leonor Heinz vom Deutschen Hausärzteverband, die aktuelle Situation zum Thema Cybersicherheit in den Arztpraxen. Mit dabei waren Holm Diening, Gematik, Jens Naumann, Medatixx und Martin Tschirsich, freier Berater.

Über die DMEA:
Hintergrund

Die DMEA ist Europas zentraler Treffpunkt in Sachen Health-IT. Hier treffen Entscheiderinnen und Entscheider aus sämtlichen Bereichen der Gesundheitsversorgung aufeinander – von IT-Fachleuten über Ärztinnen und Ärzte, Führungskräfte aus Krankenhaus und Pflege, bis hin zu Expertinnen und Experten aus Politik, Wissenschaft und Forschung. 2019 kamen insgesamt 11.000 Fachbesucherinnen und -besucher zur DMEA, um mehr über aktuelle Entwicklungen und Produkte zu erfahren, sich fortzubilden und wichtige Kontakte in die Branche zu knüpfen. Die nächste planmäßige DMEA findet vom 13. bis 15. April 2021 in Berlin statt.

Veranstalter der DMEA ist der Bundesverband Gesundheits-IT – bvitg e.V., die Organisation liegt bei der Messe Berlin. Sie wird darüber hinaus in Kooperation mit den Branchenverbänden GMDS (Deutsche Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie) e.V., BVMI (Berufsverband Medizinischer Informatiker) e.V. sowie unter inhaltlicher Mitwirkung von KH-IT (Bundesverband der Krankenhaus-IT-Leiterinnen/Leiter) e.V. und CIO-UK (Chief Information Officers – Universitätsklinika) gestaltet.

Die Krise als Chance

Ein weiteres Topthema war die Auswirkung der Corona-Pandemie auf die Gesundheitsbranche. Thomas Jarzombek, Bundesbeauftrager für Digitalwirtschaft und Startups, sagte dazu: „Bei allen Herausforderungen und auch Leid, was durch das Coronanvirus entsteht, ist es auch eine große Chance für die Digitalisierung.“ Als Beispiel nannte er die Datenspende-App des RKI. Diese könnte die Früherkennung von Corona-Symptomen ermöglichen.

Dr. Jörg Debatin, Leiter des Health Innovation Hub of the Federal Ministry of Health (hih) ist ebenfalls davon überzeugt, dass die Krise auch Hoffnung bringt: „Bei allem Negativen, was Corona über uns gebracht hat, wird etwas Positives bleiben.“ Aus seiner Sicht habe die Pandemie gravierende Veränderungen bewirkt so zeigte er in seinem Vortrag auf, dass der Einsatz von digitalen Technologien gestiegen ist. Der Experte betonte, dass die Digitalisierung in Zeiten der Krise als „Klangart“ für den gesellschaftlichen Zusammenhalt steht.

Feedback zur digitalen Veranstaltung

Laut den Veranstaltern fielen die Rückmeldungen zum neuen Online-Format grundsätzlich positiv aus. „Mein Fazit von der ersten, digitalen DMEA: Das virtuelle Format bildet den perfekten Rahmen für die digitalen Themen, die unsere Branche bewegen“, sagt Mark Düsener, Leiter der Gesundheitssparte der Telekom.

Zusätzlich wird es aber noch eine ausführliche Befragung der Teilnehmer geben. „Wir rechnen derzeit mit Mitte Juli. Die Auswertung wird sich an der Statistik der Vor-Ort-DMEA orientieren“, erläutert Valentin Willaredt vom Bundesverband Gesundheits-IT (bvitg).

Weitere Informationen

Bis zum 15. Juli 2020 finden Sie hier das gesamte Programm der DMEA sparks als kostenloses On-demand-Angebot. Eine Registrierung ist nicht nötig.

Lesen Sie auch

Weitere Meldungen aus der Medizintechnik-Branche und über Medizintechnik-Unternehmen finden Sie in unserem Themenkanal Szene.

Dieser Artikel ist zuerst erschienen auf unserem Schwesterportal www.healthcare-computing.de.

(ID:46669259)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung