Werkzeuge für die Medizintechnik Otto Dieterle Spezialwerkzeuge GmbH
Anbieter zum Thema
Die Otto Dieterle Spezialwerkzeuge GmbH fertigt hochpräzise Dreh-, Bohr-, Fräs-, und Räumwerkzeuge für die Feinwerk- und Präzisionstechnik, sowie die Medizintechnik und Automobilzulieferindustrie. Hier gibt der Hersteller Einblicke in die Sparte Medizintechnik und welche Anforderungen an Werkzeuge gestellt werden.

Welche Anforderungen stellt die Branche an Werkzeughersteller?
- Die Herstellung medizintechnischer Komponenten entwickelt sich immer weiter und stellt damit stetig neue Herausforderungen hinsichtlich Präzision und Wirtschaftlichkeit.
- Die Medizintechnik ist eine der innovationsstärksten Branchen in Europa und ist deshalb auf Werkzeuglieferanten angewiesen, die flexibel und zuverlässig sind.
Welche Anforderungen werden konkret an Werkzeuge gestellt?
- Für die Herstellung medizintechnischer Komponenten werden Werkstoffe mit ganz speziellen Zerspanungseigenschaften, wie Titan, Zirkon oder spezielle Kunststoffe, verarbeitet. Die Bearbeitung dieser Stoffe stellt besondere Anforderungen an die eingesetzten Werkzeugschneiden hinsichtlich Spankontrolle und Spanabfuhr. Dabei spielen scharf geschliffene Schneiden eine maßgebliche Rolle um die geforderten Oberflächenqualitäten mit bestmöglichen Standzeiten erreichen zu können.
- Veränderungen der Werkstoffe bringen immer auch Veränderungen für die Schneidstoffe mit sich. Außerdem sind Werkstücke in der Medizintechnik oft sehr filigran und stellen damit sehr hohe Ansprüche an die Präzision der eingesetzten Werkzeuge.
- Hinsichtlich der Bestrebung in der Fertigung so wenig Fremdstoffe wie möglich zuzuführen sowie bezüglich Nachhaltigkeit sind auch die Themen Minimalschmiermengen und Trockenbearbeitung in der Medizintechnik sehr relevant.
Wo sind Sie stark vertreten?
- bei der Herstellung kleinster Innengewinde, z. B. in Dental- Implantaten, Fixateuren oder Komponenten von Herzschrittmachern
Welche Werkzeuge kommen zum Einsatz?
Minifix-Drehwerkzeuge:
- damit können Innengewinde ab M1,4 gestrehlt werden; diese spielen ihre Stärken insbesondere durch die V-Nut Fixierung bei der Bearbeitung kleiner Konturen aus – neben Einsätzen zum Gewindestrehlen sind auch Einsätze zum Einstechen, Kopierdrehen, Rückwärtsdrehen, Axial-Stechdrehen, Entgraten und Stoßen verfügbar.
Miniwibex-Wirbelwerkzeuge:
- für das Wirbeln von Innengewinde ab M0,6; die Werkzeuge werden nach Kundenanforderungen ein- und mehrzahnig profilgenau hergestellt.
Außengewinde-Wirbelwerkzeuge, z. B. Rotowibex:
- das Wirbelverfahren wird insbesondere für die Herstellung von Außengewinden mit großer Steigung eingesetzt, z. B. bei Schrauben für Knochen aus Titan oder auch ähnlichen Werkstoffen.
Formbohrer oder -fräser:
- Kommen oft für spezielle Bohrungen oder Fräsungen, z. B. an Knochenplattensystemen, zum Einsatz – immer öfter auch in Kombination miteinander.
Profilstempel:
- für das wirtschaftliche und produktive Räumen von Werkstückgeometrien, z. B. für die Herstellung verschiedener Schraubenköpfe an Knochenschrauben oder Dental-Implantaten
Weitere Anwendungsbeispiele
Schneidengeometrien
KP-2-7/9:
- ermöglichen das Kopieren tiefer Konturen. Diese Vorteile werden insbesondere von Herstellern endoskopischer Geräte geschätzt.
Schneidengeometrien
KP-VCGT-16/22:
- für das Kopieren tiefer Konturen von Kunststoffen,
- Wendeschneidplatten mit Grundform 7,5° oder 35°
- eignen sich optimal zum Kugelformdrehen.
Einzahn-Stoßwerkzeuge
MFE-ST:
- sind beliebt für die Herstellung von 4- oder 6-Kant-Schlüsselflächen, z. B. bei der Herstellung von Medizinalschrauben. Beim Einsatz dieser neuen Werkzeuge werden die Schlüsselflächen einzeln gestoßen.
(ID:48774171)