France
Mag. Victoria Sonnenberg ♥ DeviceMed

Mag. Victoria Sonnenberg

Redakteurin MM MaschinenMarkt
MM MaschinenMarkt

Artikel des Autors

Die Kreissegmentfräsköpfe Multi Master werden zum Vorfräsen und Schlichten von 3D-Flächen eingesetzt. Das abgebildete Beispiel zeigt die Bearbeitung eines Kniegelenk-Femurteils aus einer CoCr-Legierung, bei welcher die Bearbeitungszeiten durch den Einsatz der Multi-Master-Fräsköpfe reduziert und die Oberflächengüte erhöht werden. (Bild: Iscar)
Werkzeuge für die Medizintechnik

Iscar Germany GmbH

Das Produktportfolio der Iscar Germany GmbH umfasst die ganze Welt an Dreh-, Bohr-, Fräs- und Feinbearbeitungswerkzeugen sowie den Spannaufnahmen und v. a. auch den begleitenden Dienstleistungen. Im Artikel gibt der Hersteller Auskunft über Werkzeuge und deren Anforderungen.

Weiterlesen
Das Präzisionswerkzeug Tetra Mini Cut bietet besonders scharfe Schneidkanten und eine äußerst sichere Klemmung. In der Medizintechnik kommt es bei der Bearbeitung von Implantaten zum Einsatz. (Bild: Tungaloy)
Werkzeuge für die Medizintechnik

Tungaloy Germany GmbH

Tungaloy ist weltweit einer der führenden Hersteller von Hartmetallwerkzeugen, Reibwerkstoffen und Werkzeugen für den Hoch- und Tiefbau. Vom Hauptsitz in Japan werden Firmen weltweit aus den Bereichen Automobilindustrie, Konstruktion, Luftfahrt, Medizintechnik, Energieerzeugung, Infrastruktur und Schwerindustrie beliefert. Hier gibt der Hersteller Einblicke in die Sparte Medizintechnik.

Weiterlesen
Co-Werker: Mensch und Roboter werden künftig gemeinsam beispielsweise einen Stuhl montieren. Die Kooperation verbessert die Arbeitsbedingungen für den Menschen und steigert gleichzeitig die Effizienz der Arbeit. Dadurch lassen sich Abläufe in der Industrie verbessern. (KIT)
Humanoide Roboter

Humanoide Roboter werden zu vielseitigen Helfern

Die Robotik etabliert sich zur Schlüsseltechnologie für Unternehmen. Der Roboter übernimmt zunehmend Aufgaben der Automatisierung. Zudem hilft er bei der Optimierung von Abläufen und Prozessen. Mit Prof. Dr.-Ing. Tamim Asfour, dem Leiter des Lehrstuhls für «Hochperformante Humanoide Technologien» am Karlsruher Institut für Technologie (KIT), sprachen wir über humanoide Roboter.

Weiterlesen
Werkzeuge für die Medizintechnik

Tungaloy Germany GmbH

Tungaloy ist weltweit einer der führenden Hersteller von Hartmetallwerkzeugen, Reibwerkstoffen und Werkzeugen für den Hoch- und Tiefbau. Vom Hauptsitz in Japan werden Firmen weltweit aus den Bereichen Automobilindustrie, Konstruktion, Luftfahrt, Medizintechnik, Energieerzeugung, Infrastruktur und Schwerindustrie beliefert. Hier gibt der Hersteller Einblicke in die Sparte Medizintechnik.

Weiterlesen
Flexibel, präzise und mit einem relativ geringen Platzbedarf erhöht der Kuka-Roboter die Produktivität und betreibt die CNC-Maschine auch in einer zweiten und dritten Schicht ohne Personal. (Bild: Kuka)
Kuka Roboter

Flexible Roboterzelle optimiert CNC-Fräsprozess

Fachkräftemangel ist in vielen Segmenten der Medizintechnik ein ernst zu nehmendes Problem. Bei der Herstellung chirurgischer Instrumente können Roboter Bedarfslücken schließen. Sie sind nahezu jederzeit und in unbegrenzter Anzahl verfügbar. Zudem erlauben sie Herstellern, erfahrenes Personal von monotonen Tätigkeiten zu entlasten und mit anspruchsvolleren Aufgaben zu betrauen.

Weiterlesen
In Laboren sind kollaborierende Leichtbauroboter kein seltener Anblick mehr. (Bild: Universal Robots)
Leichtbauroboter

Leichtbauroboter halten Einzug in die Labore

Die Mensch-Roboter-Kollaboration gilt als smarte Automatisierungs- lösung, die sich seit einigen Jahren als Technologietrend in der Industrie etabliert hat. Dass zu den häufigen Anwendungsgebieten der kollaborierenden Roboter auch Arbeiten in medizinischen und industriellen Laboren gehören, ist jedoch weniger bekannt.

Weiterlesen
Durch die Funktion „Advanced Surface“ entstehen beim Fräsen spiegelblanke Oberflächen wie auf diesem Kniegelenk.  (Bild: Siemens)
Medizintechnik

Individuelle Knie-Implantate in Rekordzeit

Moderne Medizintechnik macht es möglich, dass die Lebenserwartungen stetig steigen. Damit die Lebensqualität dabei nicht sinkt, verlangen medizinische Geräte nach effizienten Fertigungsprozessen. Wie diese auszusehen haben, zeigt die Sonderschau „Metal meets Medical“ auf der Metav 2012.

Weiterlesen