Die DMEA fand nach zwei Jahren im Digital-Format wieder als Präsenzveranstaltung statt. Und viele kamen: Über 11.000 Besucher besuchten die Digital-Health-Messe in Berlin.
Über 11.000 Besucher kamen zur ersten DMEA seit zwei Jahren nach Berlin
Auf dem Berliner Messegelände drehte sich vom 26. bis 28. April wieder alles rund um die Digitalisierung des Gesundheitswesens. Über 500 Aussteller zeigten an ihren Ständen Lösungen rund um Medizintechnik, Informationssysteme, Apps, Telematikinfrastruktur und Telemedizin. Die Messe Berlin gibt die Besucherzahl mit „über 11.000“ an, die somit auf Vor-Pandemie-Niveau liegt.
Auch die Politik zeigte sich vor Ort: Bundesgesundheitsminister Dr. Karl Lauterbach war Schirmherr und hielt die Eröffnungs-Keynote. Für Lauterbach war die DMEA die erste Messe, die er nach der Pandemiezeit persönlich besuchte. Auch Bettina Stark-Watzinger, Bundesministerin für Bildung und Forschung, schaute vorbei und hielt einen Vortrag. Der israelische Gesundheitsminister Nitzan Horowitz wurde digital zugeschaltet und gab Einblicke in den E-Health-Status-quo seines Landes.
Sowohl in Lauterbachs Keynote als auch in diversen Session stand das Thema „IT-Strategie“ im Fokus. Susanne Ozegowski, seit 1. April Leiterin der Abteilung „Digitalisierung und Innovation" im Bundesgesundheitsministerium, kündigte die Entwicklung einer Digitalstrategie rund um ePA, eRezept und KIM für den Spätsommer 2022 an. Anfang 2023 soll es dann Ergebnisse geben. Lauterbach sagte, dass die Strategie schließlich in ein Gesetz überführt werde.
„Für mich waren es drei Tage voller spannender Begegnungen, wertvollem Austausch und erkenntnisreicher Sessions“, kommentierte Gerrit Schick, Vorstandvorsitzender des Bundesverband Gesundheits-IT (bvitg). „Es ist schlichtweg unmöglich, ein einzelnes Thema der Messe hervorzuheben: Zu hoch ist die Dynamik in diversen Themenfeldern und der damit verbundene Innovationsdruck gewaltig“, so Schick.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.