Autor / Redakteur: Melanie Staudacher / Julia Engelke
Virtual Surgery Intelligence ermöglicht es Medizinern, die Anatomie ihrer Patienten als dreidimensionales Hologramm darzustellen. Ingram Micro vertreibt ab sofort die Software von Apoqlar, die im Zusammenspiel mit der Hololens von Microsoft arbeitet.
Mit der VSI-Lösung von Apoqlar wird die Patientenaufklärung mithilfe von 3D-Modellen anschaulicher.
(Bild: Apoqlar)
Als mehrfach ausgezeichneter Hersteller der holomedizinischen Software Virtual Surgery Intelligence (VSI), ist das Startup Apoqlar bisher Monopolist. Mittels einer MR-Brille werden MRT- und CT-Bilder, die vorher aus den Originalaufnahmen generiert wurden, dreidimensional dargestellt. Die Lösung, die auf Microsoft Azure läuft, findet Anwendung in der Diagnostik, bei intraoperativen Eingriffen, der Patientenaufklärung und -versorgung, der Visite und dem Training für Assistenzärzte. Bereits im vergangenen Jahr hatte der Distributor Ingram Micro die Hamburger dafür bei der Comet Competition ausgezeichnet. Nun haben die beiden Unternehmen ein Distributionsabkommen für Deutschland unterzeichnet.
Hologramm statt Plastik-Modell
Bisher wird die komplexe Anatomie des Menschen nur durch zweidimensionale MRT- und CT-Aufnahmen dargestellt. Allerdings ist die Pathologie, also die Krankheitsforschung, nicht unbedingt gradlinig, und es bedarf viel Erfahrung, um herkömmliche Schichtaufnahmen richtig zu deuten. Während eines operativen Eingriffs können Chirurgen nur bedingt in die Aufnahmen schauen, sie müssen steril bleiben. Und die Abläufe von OPs in Aufklärungsgesprächen sind für Patienten, trotz Plastik-Modellen, oft nur schwer verständlich.
Sirko Pelzl, CEO von Apoqlar (Bild: Apoqlar)
Dreidimensionale Aufnahmen sollen unter anderem sowohl die anatomische Orientierung für Ärzte wie auch die Patientenaufklärung verbessern. „Der größte Vorteil unserer Holo-Medizin-Lösung ist die Dreidimensionalität. Selbst die besten 2D-Bildschirme und -Leinwände ermöglichen dies nicht“, sagt Sirko Pelzl, CEO von Apoqlar. Die Visualisierung medizinischer Bilder erfolgt mithilfe einer Mixed-Reality-Brille. Dabei setzt Apoqlar die Cloud-basierte Hololens-Brille von Microsoft ein. Mit dem Aufsetzen der Brille erscheinen die dreidimensionalen Hologramme und können beliebig im Raum positioniert, gedreht, zugeschnitten und fixiert werden. So können MRT- und CT-Scans oder die OP-Planung virtuell vorbereitet und mit in den OP-Saal genommen werden. Dort kann der operierende Arzt die abgespeicherten Daten berührungslos abrufen. Außerdem können die virtuellen Aufnahmen auf dem Patienten frei platziert werden, um während des Eingriffs Abgleiche der Lageverhältnisse zu machen.
Dieser Artikel ist zuerst erschienen auf unserem Schwesterportal IT-Business.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.