Medical Cluster Hörgerätebau ist wie Uhrwerktechnik
Am 2. September 2015 hat Medical Cluster zum Morning Talk bei der Sonova AG nach Stäfa eingeladen. Der für die Phonak-Hörgeräte weltweit bekannte Konzern ist auch in der Medizintechnik aktiv. Das seit 2009 zur Gruppe gehörende Tochterunternehmen Advanced Bionics ist führend in der Entwicklung und Herstellung von Cochlea-Implantaten.
Anbieter zum Thema

Ein Cochlea-Implantat ist eine Hörprothese für Gehörlose oder Personen, bei denen trotz bester herkömmlicher Hörgeräte kein ausreichendes Sprachverstehen möglich ist. Voraussetzung ist, dass der Hörnerv nicht gestört ist und der Geschädigte nicht zu lange Zeit einem Hörverlust ausgesetzt war.
Medizinprodukt: Cochlea-Implantat
Das Cochlea-Implantat (CI) besteht aus einem externen Teil, das sich aus Mikrofon, einem digitalen Sprachprozessor und einer Sendespule mit Magnet zusammensetzt, und dem eigentlichen Implantat, das aus einem weiteren Magneten, einer Empfangsspule, dem Stimulator und dem Elektrodenträger mit den Stimulationselektroden besteht. Die Elektroden werden in die Cochlea (Hörschnecke) eingeführt und der externe Teil mit der Empfangsspule wird hinter dem Ohr unter der Haut platziert.
Ein führender Entwickler für Cochlea-Implantatsysteme ist Advanced Bionics. Das 1993 in Kalifornien gegründete Unternehmen ist seit 2009 Teil der Sonova Holding AG und arbeitet vor allem auch auf technologischem Gebiet mit Phonak zusammen. Durch den Zusammenschluss von Advanced Bionics und dem führenden Hörgerätehersteller werden die modernsten Technologien für Cochlea-Implantate und Hörgeräte unter einem Dach vereint. Am 2. September hat die Sonova AG im Rahmen der Morning-Talk-Veranstaltungsreihe von Medical Cluster in seinen Firmenhauptsitz und Produktionsstandort nach Stäfa geladen.
Präzision der mechanischen und elektronischen Komponenten
„Hörgerätebau ist wie Uhrwerkbau“, mit diesen Worten empfing Lukas Braunschweiler, CEO der Sonova Holding AG, die fast 100 interessierten Fachbesucher aus den verschiedenen Sparten der Medizintechnik. Denn die notwendige Mikropräzision in den mechanischen und elektronischen Komponenten ist bei der Uhrwerksherstellung, wie sie in der Schweiz Tradition hat, ähnlich hoch wie bei der Fertigung von Hörgeräten. Am Produktionsstandort in Stäfa sind nicht nur die Fertigung der Elektronikkomponenten und die Montage angesiedelt, sondern auch die Spritzgießerei und der dazugehörige Formenbau. Außerdem wurden beim Bau des neuen Produktionsgebäudes im Jahr 2010 die gesamten Logistikprozesse optimiert, um so die Produktivität und den Produktionsstandort am rechten Zürichseeufer auch für die nächsten Jahre zu sichern. Im Technologiezentrum in Stäfa werden die komplexen Produktionsprozesse für die gesamte Gruppe zusammengefasst und alle anspruchsvollen Baugruppen und Komponenten gefertigt. Der Morning Talk gab den Besuchern einen Einblick in die Welt der medizinischen Akustikprodukte, die Marktmechanismen, die Verkaufsstrukturen der Sonova-Gruppe sowie die Unternehmenskultur. Ausserdem konnte die Produktion besichtigt werden.
Wasserdichtes Implantat
Mit der Marke Phonak verfolgt Sonova eine einzigartige Innovationskultur. Forschung und Entwicklung sind auf eine Art und Weise organisiert, dass in kurzen Zeitabständen neue Produkte erfolgreich auf den Markt gebracht werden. So sind 70 Prozent aller Phonak-Produkte jünger als zwei Jahre. Ausserdem profitiert auch Advanced Bionics von den Phonak-Entwicklungserfolgen und konnte in den letzten fünf Jahren viele Innovationen erfolgreich etablieren. Ein Beispiel dafür ist die Entwicklung eines wasserdichten Cochlea-Implantates, das es den Anwendern ermöglicht, auch in feuchter Umgebung, beim Schwimmen oder Surfen normal zu hören. Die neueste Entwicklung eines Cochlea-Implantates kann inzwischen Störgeräusche besser herausfiltern als die meisten normal hörenden Menschen. Dadurch ist für die Anwender der Implantate ein problemloses Hören auch in geräuschvoller Umgebung möglich.
Über die Sonova-Gruppe
Die Sonova-Gruppe ist ein weltweit führender Hersteller von innovativen Lösungen rund um das Thema Hören. Mit den Kernmarken Phonak, Unitron, Advanced Bionics und Connect Hearing bietet das Unternehmen eines der umfassendsten Produktportfolios auf diesem Gebiet: von Hörgeräten zu Cochlea-Implantaten bis hin zu drahtlosen Kommunikationslösungen. Die Sonova-Gruppe ist weltweit in über 90 Ländern vertreten und beschäftigt mehr als 10.000 Mitarbeiter. Sonova erzielte im Geschäftsjahr 2014/2015 einen Umsatz von CHF 2,0 Mrd. sowie einen Reingewinn von CHF 347 Mio. <<
Dieser Artikel ist erschienen im Themenkanal Medizintechnik der Fachzeitschrift Schweizer Maschinenmarkt.
(ID:43620809)