Kurs startet zum Wintersemester 2021/22 FH Münster bildet Kardiotechniker aus
Redakteur: Julia Engelke
Kardiotechniker behalten im Operationssaal den Überblick, steuern die Herz-Lungen-Maschine und sind ein Bindeglied zwischen Medizin und Technik. Da der Ausbildungsbedarf weiter steigt, bietet das Zentrum für Ergonomie und Medizintechnik am Fachbereich Physikingenieurwesen der FH Münster zum Wintersemester 2021/22 den Zertifikatskurs „Klinische Perfusion/Kardiotechnik“ an.
Der Bedarf an Kardiotechnikern steigt – und trotzdem gibt es kaum Ausbildungsstätten für den Beruf in Deutschland. Mit dem viersemestrigen Zertifikatskurs „Klinische Perfusion/Kardiotechnik“ will die FH Münster Abhilfe schaffen. Das Foto ist vor der Corona-Pandemie entstanden.
(Bild: FH Münster/Maximilian Kehmann)
Kardiotechniker sind ein wichtiger Bestandteil des Behandlungsteams im Operationssaal – und dennoch gibt es in Deutschland bislang nur zwei Ausbildungsstätten für den Beruf. Doch der Bedarf steigt, da die Zahl an Herz-Operationen weiter zunimmt. Deshalb will das Zentrum für Ergonomie und Medizintechnik am Fachbereich Physikingenieurwesen der FH Münster Abhilfe schaffen und ruft zum Wintersemester 2021/22 den Zertifikatskurs „Klinische Perfusion/Kardiotechnik“ ins Leben. Anmeldungen sind seit Juni möglich.
„Vor zwei Jahren hat uns Jörg Optenhöfel vorgeschlagen, den Zertifikatskurs zu planen“, erklärt Maximilian Kehmann vom Zentrum für Ergonomie und Medizintechnik. Optenhöfel lehrt Kardiotechnik im Masterstudiengang am Fachbereich Physikingenieurwesen und ist Chefkardiotechniker an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH). Bisher werden vergleichbare Kurse nur in Berlin oder Furtwangen angeboten – die FH Münster kann so in NRW eine Lücke schließen. Nach einer Zertifizierung durch das European Board of Cardiovascular Perfusion steht dem Start des Kurses nun nichts mehr im Wege.
Mischung aus Praxis und Theorie
Die Teilnehmer werden darin unter anderem über Herzchirurgie, Anästhesiologie, Pharmakologie, Gefäßchirurgie oder Mikrobiologie unterrichtet. Die Seminare werden von Ärzten und Fachkräften aus dem Herz- und Diabeteszentrum NRW in Bad Oeynhausen, dem Universitätsklinikum Münster und der Medizinischen Hochschule Hannover geleitet. Der Zertifikatskurs umfasst vier Semester, die gleichermaßen eine praktische Ausbildung in einer Klinik sowie die Theorie an der Hochschule umfassen. Drei Semester davon werden in Blockseminaren gelehrt, das vierte Semester beinhaltet ein Repetitorium und eine Abschlussprüfung. „Am Ende müssen die Teilnehmenden außerdem 100 Eingriffe vorweisen können, die sie an einer Herz-Lungen-Maschine durchgeführt haben“, erklärt Kehmann.
Die Teilnahme am Zertifikatskurs ist kostenpflichtig. Weitere Infos sind unter fhmuenster.de/kardiotechnik zu finden. Wer sich für den Kurs vormerken lassen möchte, kann dies per E-Mail an kardiotechnik@fh-muenster.de tun.
Weitere Meldungen aus der Medizintechnik-Branche und über Medizintechnik-Unternehmen finden Sie in unserem Themenkanal Szene.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.