Die beiden größten Organisationen der Schweizer Medizintechnik haben auf ihren Mitgliederversammlungen gestern die Fusion zu Swiss Medtech besiegelt. Indem Fasmed und Medical Cluster ihre Aktivitäten zusammenführen, erhöht sich die Schlagkraft der für das Schweizer Gesundheitswesen und die Volkswirtschaft wichtigen Medtech-Branche.
Auf dem Swiss Medtech Day am 13. Juni 2017 wird der aktuelle CTI Swiss Medtech Award für die beste medizintechnische Innovation verliehen. Nominiert sind: ein Chip mit Potenzial, Tierversuche zu ersetzen, ein Rehasystem für gesichertes Gangtraining und ein Impfprodukt zur Stärkung des Immunsystems gegen Krebs.
Nur einen Tag nach ihrer Fusion zum neuen Schweizer Medizintechnikverband Swiss Medtech laden der Medical Cluster und Fasmed zum Swiss Medtech Day ein. Erwartet werden über 600 Teilnehmer aus der Medizintechnikindustrie, um branchen-entscheidende Zukunftsfragen zu besprechen.
Welche Auswirkungen haben die neue MDR und IVDR für die Schweizer Medizintechnikindustrie – und wie bereiten sich KMU und Konzerne auf deren Umsetzung vor? Von Verunsicherung bis Zuversicht reicht die Gemütslage. Stimmen dazu aus der Industrie.
Obwohl die Schweiz nicht Mitglied der EU ist, ist sie in doppelter Hinsicht von der neuen MDR und IVDR betroffen. Schweizer Medtech-Hersteller planen daher die Bildung einer Swiss Implementation Taskforce.
Die deutsche Medizintechnik bleibt auch 2016 auf Wachstumskurs.
Die Branche profitiert von der demografischen Entwicklung und wächst trotz schwieriger Rahmenbedingungen.
Mit einem konstanten Umsatzwachstum von jährlich rund sechs Prozent seit 2010 liegt die Schweizer Medizintechnik über der Entwicklung des BIP. Mit Frankenstärke, Regulierungsdruck und zunehmender Konkurrenz anderer Medizintechnikstandorte gibt es grosse Herausforderungen.
Lange Zeit galt die Schweizer Medtech-Industrie als Paradebeispiel für einen gut funktionierenden Werkplatz. Doch zuletzt haben sich die Schwierigkeiten gehäuft. Stichwort Frankenstärke. Als ob das nicht schon genug wäre, kommen mit der anstehenden Unternehmenssteuerreform sowie der Umsetzung der Masseneinwanderungs-Initiative weitere Unsicherheitsfaktoren hinzu.
Die Intento SA, ein Spin-off der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne (EPFL), hat ein Neuro-Stimulationsgerät für Schlaganfallpatienten entwickelt. Hierfür hat das junge Unternehmen gestern im Rahmen des Swiss Medtech Day in Bern den mit 15.000 Schweizer Franken dotierten CTI Swiss Medtech Award erhalten.
Für die Schweizer Volkswirtschaft ist eine erfolgreiche Medizintechniknranche essentiell. Nun soll der Zusammenschluss der beiden Dachorganisationen Fasmed und Medical Cluster die Schlagkraft der Branche noch weiter erhöhen.