Dem TK-Gesundheitsreport 2017 zufolge leiden rund 80 Prozent der erwachsenen Deutschen an Rückenschmerzen. Statt gleich zu Schmerzmitteln zu greifen, können die Betroffenen sich auch selbst mit entsprechenden Übungen unterstützen. Eine App soll dabei helfen.
Um Rückenschmerzen entgegenzuwirken, hat Kaia eine App mit Übungsprogrammen entwickelt
(Bild: Kaia Health Software GmbH)
Rückenschmerzen sind die Hauptursache für Arbeitsunfähigkeit. Zudem machen sie den Alltag für die Betroffenen kaum mehr möglich. Doch die wenigen Therapieplätze sind teuer, deshalb raten Ärzte oft zu Schmerzmitteln und OPs, obwohl die aktuelle Schmerzforschung andere Wege für sinnvoller hält.
Die als Medizinprodukt zugelassene App von Kaia soll die ganzheitliche Behandlung von Rückenschmerzen unterstützen.
Bildergalerie
Per Trainings-Video, Experten-Chat und Entspannungs-Podcast bietet die App für Betroffene eine ganzheitliche Therapie ohne Klinik-Aufenthalt unkompliziert für Zuhause an. Auf Basis eines Fragebogens erstellt sie ein personalisiertes Trainingsprogramm, das physiotherapeutische Übungen und Entspannungseinheiten kombiniert und zusätzlich Wissen für den Alltag vermittelt. Behandlungserfolge sollen bereits mit zehn bis 15 Minuten regelmäßigen Trainings erzielt werden können.
„Wir wollen Patienten einen Ausweg aus der Schmerzspirale zeigen, der nicht nur bei den körperlichen Beschwerden ansetzt, sondern sie jeden Tag begleitet. Schmerzen hängen nicht nur von körperlichen, sondern auch von psychischen und sozialen Faktoren ab – das zeigt die aktuelle Forschung“, so Dr. Stephan Huber, Orthopäde und Leiter des medizinischen Teams bei Kaia.
Der Deutsche Innovationsfonds fördert ein Forschungsprojekt mit Partnern wie der AOK Bayern und der Technischen Universität München zur Einbindung der Kaia-Therapie in die Regelversorgung mit 5.2 Millionen Euro. Auch erste Krankenkassen und Unternehmen übernehmen die Kosten der Therapie-App.
Die App „Kaia“ ist in den entsprechenden App Stores für iOS und Android sowie über www.kaia-health.com erhältlich.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.