Am 19. Oktober lädt Medical Mountains wieder zum Netzwerktreffen der Medizintechnikbranche nach Tuttlingen ein. Devicemed hat im Vorfeld mit Britta Norwat, Ressortleiterin Innovationsprojekte bei Medical Mountains, darüber gesprochen, was die Teilnehmer erwartet.
Britta Norwat, Ressortleiterin Innovationsprojekte bei Medical Mountains, organisiert das Innovation Forum Medizintechnik am 19. Oktober in der Tuttlinger Stadthalle.
(Bild: Medical Mountains)
Frau Norwat, das Innovation Forum findet in diesem Jahr bereits zum 15. Mal statt. Worauf freuen Sie sich am meisten?
Britta Norwat: Auf den Dialog zwischen den Teilnehmern. Einige kommen seit Jahren, in diesem Jahr begrüßen wir aber auch viele neue Teilnehmer, sowohl Aussteller als auch Besucher und Referenten. Zwar bleibt uns als Veranstaltern nicht so viel Zeit für Gespräche, da haben wir meistens doch anderes zu tun. Aber wenn ich sehe, dass beim Vorabend-Event und tags darauf beim Forum intensiv diskutiert und gefachsimpelt wird, freue ich mich riesig. Denn genau dafür ist die Veranstaltung gedacht. Kommunikation kommt vor Innovation.
Gibt es Themen, die in diesem Jahr das Programm stark beeinflussen?
Ich sehe drei Schwerpunkte. Die Simulation in der Medizintechnik hat in jüngster Zeit einen enormen Aufschwung erlebt. Daher ist dem Thema eine ganze Session gewidmet. Es ergänzt und vertieft Virtual-Reality- und Artificial-Reality-Anwendungen, die auch in diesem Jahr wieder großen Einfluss haben. Drittens, und das ist die Klammer um all unser Bestreben nach Innovation und Fortschritt, Fragen der Nachhaltigkeit. Da entwickelt sich einiges, was jedem einzelnen Unternehmen und der gesamten Branche weiterhilft. Hier werden wir Einblicke in spannende Ansätze erhalten.
Welchen Vortrag dürfen die Besucher auf keinen Fall verpassen?
Ich bin sehr gespannt auf die Keynote von Prof. Dr. Dirk Wilhelm von der Chirurgischen Klinik und Poliklinik des Klinikums rechts der Isar. Er betrachtet Simulation aus einer Perspektive, die vielen neu, aber wegweisend ist, für Anwender wie auch für Hersteller von Medizinprodukten. Und auch wenn es kein Vortrag ist, möchte ich auf den Podiumstalk hinweisen. Hier kommt eine weitere Anwendung von Simulation mit unserer zweiten Keynote-Speakerin Prof. Dr. Miriam Rüsseler von der Goethe-Universität Frankfurt dazu. Ergänzt wird die Runde dann von einem erfahrenen Experten aus der Praxis – Prof. Dr. Holger Reinecke, Vorstand der Aesculap AG und Geschäftsführer der Schölly Fiberoptics GmbH. Hier sitzen dann drei Visionäre auf der Bühne, das passt gut zu unserem aus dem Visionsprozess abgeleiteten Motto des diesjährigen Forums: Taking health to a new level – Synergien, Potentiale, Fortschritt.
(ID:49700116)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.