Die Software-Entwicklung wird heutzutage früher als sonst ins Engineering im Maschinenbau einbezogen. Wie sich dies auf die Automationswelt auswirkt, erklärt Steffen Winkler, Vertriebsleitung der Business Unit Automation & Electrification Solutions, Bosch Rexroth AG.
Zur SPS präsentiert Bosch Rexroth seine neue Automatisierungsplattform CtrlX Automation. Die skalierbare Plattform ermöglicht die flexible Gestaltung von zentralen und dezentralen Automatisierungstopologien und soll dank offenen Standards und umfassender IoT-Anbindung den Engineering-Aufwand stark reduzieren.
Kompakt, skalierbar, offen: Mit Ctrlx Automation stellt Bosch Rexroth auf der Messe SPS eine neu gedachte Automatisierungsplattform vor. Ein Herzstück ist die neue Antriebsgeneration Ctrlx Drive. Sie soll Maßstäbe in puncto Kompaktheit setzen und so bis zu 50 % an Bauraum im Schaltschrank einsparen.
Kompakt, skalierbar, offen: Mit Ctrlx Automation stellt Bosch Rexroth auf der Messe SPS eine neu gedachte Automatisierungsplattform vor. Ein Herzstück ist die neue Antriebsgeneration Ctrlx Drive. Sie soll Maßstäbe in puncto Kompaktheit setzen und so bis zu 50 % an Bauraum im Schaltschrank einsparen.
Mit der neuen Automatisierungsplattform Ctrlx Automation von Bosch Rexroth können Anwender flexibel Automatisierungstopologien gestalten. Der Engineering-Aufwand soll bis zu 50 Prozent sinken.
Hydraulik verblüfft seit Jahrzehnten immer wieder, wenn es um die Grenzen des technisch Möglichen geht. Sieben Beispiele zeigen die Fluidtechnologie auf Rekordkurs.
Mit dem neuen elektromechanischen Baukasten „Smart Press Kit“ bietet Bosch Rexroth ein sofort einsatzbereites mechatronisches Gesamtpaket für die unterschiedlichsten standardisierten Press- und Fügeanwendungen.
Zur SPS kündigt Bosch Rexroth eine neue Automatisierungs-Plattform an: Ctrl X Automation. Die Softwarearchitektur ist völlig offen, die Hardware-Plattform komplett neu entwickelt.
Mit der neuesten Softwareversion des CNC-Systems MTX erweitert und vereinfacht Bosch Rexroth das digitale Engineering von Werkzeugmaschinen bis zur 3D-Bearbeitungssimulation.
Mit Industrie 4.0 steigt die Komplexität in der Automatisierung. Eine gute Usability ist dabei wichtiger denn je und ein wesentliches Merkmal von industriellen Maschinen und Systemen. Unternehmen werden experimentierfreudiger. Wir haben bei vier Experten nachgefragt, welche Trends sich durchsetzen werden und was ein Hype bleiben wird?