Medical Mountains 12. Innovation Forum Medizintechnik: Netzwerken gilt die Aufmerksamkeit
„Zusammen wachsen“ bedeutet vielleicht mehr denn je „zusammenwachsen“: Vernetzung ist beim 12. Innovation Forum Medizintechnik am 14. Oktober 2020 in Tuttlingen das zentrale Thema – wenn es beispielsweise um Digitalisierung und künstliche Intelligenz geht, aber vor allem auch angesichts zahlreicher Dialog-Angebote für Besucher, Referenten und Aussteller.
Anbieter zum Thema

- 12. Innovation Forum Medizintechnik: Vorbereitungen laufen
- Drei parallele Vortragssessions
- Mehr als 50 Aussteller
Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren, die Veranstaltung von Medical Mountains GmbH, Technology Mountains e.V. und Industrie- und Handelskammer Schwarzwald-Baar-Heuberg im gewohnten Umfeld der Stadthalle Tuttlingen stattfinden zu lassen. Wobei mit einigen Gewohnheiten gebrochen werden muss: Was das Hygienekonzept im Allgemeinen und das Catering, die Bestuhlung oder die Gestaltung der Standflächen im Speziellen betrifft, „verfolgen wir die Corona-bedingten Vorgaben sehr genau und passen unsere Planungen fortlaufend an“, sagt Projektleiterin Britta Norwat von der Medical Mountains GmbH. Gleichzeitig ist bereits eine hohe Resonanz zu verzeichnen. Sämtliche Ausstellerflächen sind vergeben; mehr als 50 Unternehmen und Institutionen präsentieren ihre Produkte, Dienstleistungen, Entwicklungen und Forschungsergebnisse. Mit einer B2B-Matchmakung-Plattform, dem Business-Frühstück, Guided Tours durch die Ausstellung sowie weiteren Treffpunkten wird das Kommunikationsangebot weiter ausgebaut – und das bereits vor dem eigentlichen Start: Das Warm-up-Event steht dieses Mal im blau-weißen Zeichen des Partnerlandes Bayern.
Zukunft im Blick
„Zukunft im Blick – Nachhaltig. Vernetzt. Gestalten.” lautet das Motto des Innovation Forum und spiegelt wider, was die Teilnehmer bei den Vorträgen erwartet. Die Entwicklung und Anwendung Künstlicher Intelligenz nimmt wieder breiten Raum ein, unter anderem bei Diagnoseverfahren und der Prozessoptimierung. Die weiteren Vortragsblöcke legen die Schwerpunkte unter anderem auf 3D-Druck, Oberflächen und Beschichtungen, digitale Technologien, neue Werkstoffe sowie Fertigung in der Medizintechnik. Erstmals finden drei parallele Vortragssessions statt und dafür wird das „Studio 39“ eingebunden. „Zum einen haben wir sehr viele gute Einreichungen, die wir den Besuchern nicht vorenthalten wollen“, erläutert Britta Norwat, „zum anderen läuft alles etwas entspannter ab, wenn sich die Besucher auf drei Säle verteilen.“ So bringt die Abkehr vom Gewohnten einen Pluspunkt an Informationen – „wir machen einfach das Beste aus der Situation und freuen uns sehr auf das Event“, blickt die Projektleiterin dem 14. Oktober entgegen.
Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeiten gibt es auf der Webseite. Bei einer Anmeldung bis 08. September gilt der Early-Bird-Rabatt mit 10 Prozent Rabatt auf die Teilnahmegebühr. 50 Prozent Nachlass gibt es für Besucher aus Technology Mountains-Mitgliedunternehmen.
Lesen Sie auch
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1733600/1733645/original.jpg)
Medical Mountains/IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg
Positionspapier: rasche Bereitstellung eines funktionierenden MDR-Systems
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1732600/1732604/original.jpg)
SHS
Trendwende: SHS-Medizintechnik-Index zeigt wieder nach oben
Weitere Meldungen aus der Medizintechnik-Branche und über Medizintechnik-Unternehmen finden Sie in unserem Themenkanal Szene.
(ID:46802928)