Seleon Seleon öffnet sein Nähkästchen – und findet ein UDI für Sie!
Redakteur: Julia Engelke
Im ersten Teil unserer neuen Kolumne schauen die Regulatory-Affairs-Experten von Seleon in ihr Nähkästchen und geben Tipps rund um die Unique Device Identification (UDI).
Damit Ihre Projekte nicht Gefahr laufen zu platzen: das Seleon-Nähkästchen zu Regulatory Affairs.
(Bild: Devicemed/Daniel Grimm)
Der Herbst ist da und mit ihm kommt die Zeit, sich ins Haus zu verziehen und etwas Einkehr zu finden. Insbesondere, wenn es die äußeren Umstände sowieso nicht zulassen. Manch einer kramt dann seine alten Hobbies aus. Dabei findet sich vielleicht auch ein Nähkästchen mit allerhand Inventar: Nadel, Schere, … Tupfer?
Heute möchten wir für Sie unser Nähkästchen öffnen und einen ersten Blick hineinwerfen, was sich darin so findet. Neben dem Handwerkszeug finden sich ein paar lose Knöpfe, verknotete Schnüre, aber auch ein noch immer verwendbares Maßband und die zugehörige Maßtabelle. Maßtabellen gibt es ja bekanntermaßen verschiedene, je nach Maßeinheit aber auch kulturellen Gepflogenheiten kann eine Größe 38 durchaus sehr unterschiedlich ausfallen. Die einzige Möglichkeit da den Überblick zu behalten, ob das Wunschteil denn überhaupt passt, ist das Etikett im Saum. Quasi eine weltweite Größenmatrix. Meine 38 ist deine 40. Und schon wird es für den einzelnen übersichtlicher.
Dieser Wunsch nach Orientierung schlägt sich auch in immer mehr nationalen Gesetzgebungen nieder: die Einführung des Unique Device Identifier (UDI) in immer mehr Ländern (neben Kanada, USA, China und der EU wohl bald auch Australien) führt dazu, dass die Hersteller ihre Datensätze, die teilweise verknotet und verstreut in den Firmen schlummern, sortieren und hübsch aufbereiten müssen. Diese Arbeit scheint jetzt immer stärker ins Bewusstsein zu rücken. Auch wenn die Aufgabe zunächst groß wirkt, so kann sie doch strukturiert angegangen werden. Und sollte nicht über den Winter hinaus verschoben werden. Eudamed hin, Eudamed her.
Gehören Sie auch zu den UDI-Muffeln und würden sich lieber gerne anderen Tätigkeiten widmen? Oder hoffen Sie noch immer, dass das Thema wieder auf magische Weise verschwindet? Leider müssen wir Sie enttäuschen, denn der UDI kommt, er ist quasi schon da. Die FDA hat ihn bereits implementiert, die EU führt ihn bekanntlich mit der MDR ein. Setzen Sie sich an die Sortierung Ihrer Daten, prüfen Sie, mit welcher Vergabestelle Sie zusammenarbeiten möchten, treffen Sie eine Auswahl bei der benötigten Hardware. Ziehen Sie sich lieber jetzt warm an und stopfen die Löcher in Ihren regulatorischen Dokumenten, denn der Winter wird zapfig. Die MDR steht vor der Tür.
Als Faden der Ariadne durch das Labyrinth der Medizinprodukteverordnung gibt uns die europäische Kommission die Guidances der Medical Device Coordination Group (MDCG) an die Hand. Unter anderem bieten sie folgende Informationen zur Unterstützung für das UDI Thema an:
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.