Es tut sich einiges in der Branche: mehrere Geschäftsführerwechsel, der Ausbau des Medizingeschäfts bei der Firma Kiefel sowie neue Preis- und Awardgewinner.
Das Forschungsprojekt MiLiQuant hat das Ziel, Quantentechnologie für Wirtschaft und Gesellschaft nutzbar zu machen, und beispielsweise hochempfindliche Sensoren oder Bildgebungssysteme zu realisieren. Zum Einsatz kommen dabei auch 3D-Drucker.
In nur einem Druckvorgang können DOE-Strukturen mit Pixeln von nur einigen hundert Nanometern Größe 3D-gedruckt werden. Die dabei entstehenden Prototypen können entweder direkt zur Strahlformung eingesetzt oder als Master für die Serienfertigung in replizierenden Verfahren verwendet werden.
Die Formnext 2018 hat mit zahlreichen Weltpremieren die Dynamik der gesamten Branche weiter verstärkt. Die internationale Leitmesse für Additive Fertigung und moderne industrielle Produktion beeindruckte zudem mit einer neuen Bestmarke bei der Besucherzahl.
Auf 3D-Druckern für hochaufgelöste Nano- und Mikrostrukturen lassen sich kleinste Strukturen additiv herstellen. Mikrogreifer, Mikrolinsen oder Mikronadeln könnten die Chirurgie, die Endoskopie beziehungsweise die Medizin überhaupt revolutionieren.
Das Institut für Nanotechnologie und das Innovationsmanagement des KIT sowie die Firma Nanoscribe erhalten für die Entwicklung eines hochpräzisen 3D-Laserdruckers den Technologietransferpreis der Deutschen Physikalischen Gesellschaft.
Die Nanoscribe GmbH bietet mit dem Photonic Professional GT (PPGT) einen schnellen und präzisen 3D-Drucker für die Nano- und Mikrofabrikation. Mit dem zugrundeliegenden laserlithografischen Verfahren der Zwei-Photonen-Polymerisation ist es möglich, Submikrometerdetails bis hinunter zu Linienbreiten von 200 nm zu erzielen.
Mit einem speziellen 3-D-Druck lassen sich Optikhalterungen für mikrooptische Systeme erstellen. Der Drucker erzeugt Schichtdicken und Strukurgrößen, die kleiner 1 µm sind.
Die Zwei-Photonen-Polymerisation ist heute ein wichtiger Innovationstreiber. Auch im Bereich optischer Schaltungen eröffnet sie viele Perspektiven für neue leistungsstarke Systeme