Denn für uns steht die Patientensicherheit im Zentrum unseres Handelns“, sagt Luigi Sorrentino. „Made in Switzerland“ sei ein absolutes Vertrauensmerkmal, das Beschaffungsentscheidungen stark beeinflusse, obwohl sich auch in dieser Branche der professionelle Einkauf verstärkt globalen Beschaffungsstrategien zuwende. Der Firmenstandort Schweiz bringe Vorteile wie auch Nachteile, betont Luigi Sorrentino: „Wir agieren in einem planbaren politischen Umfeld, das eine unternehmensfreundliche Wirtschaftspolitik und einen flexiblen Arbeitsmarkt sicherstellt und fördert.“ Dies alles sei verbunden mit einer sehr hohen Lebensqualität und attraktiven Lebensbedingungen für die Schweizer und internationalen Mitarbeiter.
Praxisnah und gut ausgebildete Fachkräfte
Ein weiterer Vorteil sei ein duales Ausbildungssystem für technische und kaufmännische Berufe, welches das Angebot an praxisnah und gut ausgebildeten Arbeitskräften sicherstelle. „Wir selbst nehmen ebenfalls unsere gesellschaftliche Verpflichtung ernst und bilden verschiedene Fachrichtungen aus. Zimmer Winterthur hat zu jedem Zeitpunkt über 50 Auszubildende im Haus.“ Ein Standortvorteil sei auch eine Vielzahl an Universitäten und Hochschulen, die die Spezialisten von morgen ausbilden.
Handelshürden als Herausforderung
Als Nachteil bezeichnet Sorrentino den derzeit sehr starken Schweizer Franken, der sicherlich nicht dazu beitrage, einen Standort oder eine Produktion in der Schweiz zu begründen. „Die Kostennachteile, die uns dadurch entstehen, müssen durch Produktivitätszuwächse ausgeglichen werden, um auf einem hart umkämpften globalen Markt weiterhin wettbewerbsfähig bleiben zu können.“ Entscheidend sei ebenfalls ein unkomplizierter und freier Zugang zu den Beschaffungs- (Material und Betriebsmittel) und Absatzmärkten, um die bestmöglichen Kosten- und Lieferbedingungen zu finden. Als Nicht-EU-Land gebe es eine Reihe von Abkommen, die den Warenverkehr erleichtern, aber auch gewisse Hürden, die im globalen Wettbewerb hinderlich wirken. Ein weiterer Faktor sei die Einschränkung des freien Personenverkehrs. „Mit der Einführung der Ventilklausel sehen wir einen negativen Einfluss bei der Personalrekrutierung auf uns zukommen, können dies aber aus heutiger Sicht noch nicht quantifizieren. Mit einer Arbeitslosenquote von derzeit unter 3 Prozent herrscht in der Schweiz nahezu Vollbeschäftigung, was uns eine gewisse Planungssicherheit gibt. Dennoch stehen wir bisweilen vor der Herausforderung, den schwankenden Bedarf an Arbeitskräften zeitnah zu befriedigen.“
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.