:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1685700/1685790/original.jpg)
3D-Drucker Leistungsfähiger 3D-Drucker zum Selbstbau
Der 3D-Druckerbausatz K8200 von Velleman (699 Euro) ist kompatibel zum RepRap-Projekt und dessen Open-Source-Software. Das für den Zusammenbau erforderliche Werkzeug legt Vertriebspartner reichelt kostenlos bei.
Firmen zum Thema

Ob Modell- oder Musterbauer, Konstrukteur, Student, Designer, Architekt, Künstler oder Reparaturbetrieb – wer selbst entworfene oder nicht mehr erhältliche dreidimensionale Objekte oder Bauteile einzeln oder in geringer Stückzahl benötigt, kann diese mit einem 3D-Drucker jederzeit selbst herstellen.
Und dies in einer Genauigkeit bis in den Nanometerbereich hinein. Der Velleman K8200 arbeitet mit der Fused Filament Fabrication-Technologie (FFF) und erstellt bis zu 20 cm x 20 cm x 20 cm große dreidimensionale Objekte, wahlweise aus PLA (Polylactiden) oder ABS (Acrylnitril-Butadien-Styrol).
Für ein besonders präzises Druckergebnis sorgt die beheizte Druckbodenplatte (zum gleichmäßigen Auftrag der Schmelzschicht) in Kombination mit dem Kühllüfter (zum schnellen Aushärten des Werkstücks).
Der, so reichelt, besonders günstige Preis basiert zum Teil darauf, dass der Drucker als Bausatz geliefert wird. Der Zusammenbausoll in wenigen Stunden erledigt sein und – exklusiv bei reichelt – werden dazu ein Multimeter, eine LCD-Schieblehre sowie ein Lötkolben mit Lötzinn kostenlos mitgeliefert.
Der Velleman K8200 ist kompatibel zu den 3D-Druckern des RepRap-Projekts, so dass dessen Open-Source-Software für Windows, Mac oder Linux verwendet werden kann. Für die hohe Druckgeschwindigkeit in Verbindung mit der äußersten Präzision sorgen vier Schrittmotoren in Baugröße NEMA 17, die hochwertigen Linear-Kugellager sowie die Steuerelektronik auf Basis der Arduino-Plattform.
Fertig aufgebaut ist der 3D-Drucker mit 60 cm x 45 cm x 60 cm Außenmaßen bei einem Gewicht von 8,7 kg patzsparend konstruiert. Details zum Zusammenbau finden Interessierte auf der Velleman-Sit..
Weitere Infos zu 3D-Drucker auf elektronikpraxis.de:
Der erste 3D-Drucker aus dem Lego-Baukasten
Die 7 ungewöhnlichsten 3D-Drucker
1000-Dollar-Roboter aus dem 3D-Drucker prüft Stromleitungen
Preisgünstige Prothesen aus dem 3-D-Drucker
KIT-Spinoff stellt schnellsten 3-D-Drucker für Mikrostrukturen vor
EEG-Helm aus dem 3D-Drucker misst Gehirnsignale
(ID:42360324)