Roland Kittel, Projekt- und Produktmanager bei Karl Küfner demonstriert selbst das Notfallbeatmungsset Rescue-Ifil, das Ergebnis einer Kooperation von Karl Küfner und dem Institut für Mikro- und Informationstechnik HSG-IMIT. Mit dem manuellen Notfallbeatmungsset wird eine schnelle Aussage über den pulmonalen Zustand des Verletzten möglich. Ein neuartiger, sensorgesteuerter Filter misst und speichert die Atemparameter von Atemspender und Unfallopfer und ermöglicht eine direkte Benutzerführung der Herzdruckmassage durch direkt am Patienten gemessene Atemströmung. Eine App auf dem Smartphone signalisiert anhand der Daten dem Ersthelfer seine Vorgehen: Mehr oder weniger Druck, abwechselndes Beatmen und Herzdruckmassage.Zentrales Element des Rescue-Ifil ist ein Strömungs-Tubus mit integrierter Luft-Flussmessung. Der Tubus führt den Atem des Verletzten und des Spenders durch geeignete Bauform und Strömungssiebe so, dass ein MEMS (micro-electro-mechanical systems)-basierter Atemstromsensor den Atemfluss wechselseitig analysieren, speichern, auswerten und steuern kann.
(Bild: Bild: Finus)
8/26 Zurück zum Artikel