Membranpumpen Dynamisch, schnell und sanft
Anbieter zum Thema
Alljährlich im November ist Compamed-Zeit, und so trifft sich vom 14. bis 17. des Monats wieder die internationale Medizintechnikbranche in Düsseldorf. KNF zeigt neue Gas- und Flüssigkeitspumpen, die wichtige Trends für High-Tech-Lösungen in der Medizintechnik unterstützen.

Pumpenantrieb und Pumpenkopf als eine Einheit zu denken hat KNF in seiner über 75-jährigen Geschichte als ein Erfolgsrezept für die Leistung seiner Membranpumpen erkannt. Unter dem Namen „Digital Customization“ bündelt KNF sein über Jahrzehnte entwickeltes Angebot an Motoren.
Die neueste Generation digitaler, bürstenloser DC-Motoren, genannt DCB-I, feiert mit den Micro-Gaspumpenserien NMP 830, NMP 850, NMP 830 HP und NMP 850 HP Premiere auf der Compamed. Der DCB-I-Motor ist in Kooperation mit einem namhaften Antriebslieferanten entstanden. Auffällig ist die neue Optik: Die Motorlagerung ist im Pumpengehäuse integriert. Das erhöht die Kompaktheit und Robustheit der Micro-Gaspumpen. Die konstruktive Ausführung der Lagerung der Antriebswelle vermindert die Belastung und verbessert die Langlebigkeit der Membranpumpe.
Präzis regelbare Dynamik für Lab-on-a-Chip, VAC-Pumpen und Peritonealdialyse
Die Membranpumpen Serien NMP 830, NMP 850, NMP 830 HP und NMP 850 HP sind bei all jenen Anwendungen in der Medizingerätetechnik gefragte Komponenten, bei denen hohe Leistung bei kleiner Baugröße entscheidend ist.
Der Trend zur Point-of-Care-Analyse hat in der Diagnostik wie in der Therapie das Konzept des vollautomatisierten oder zumindest des eingriffsreduzierten Ablaufs von Geräteprozeduren verstärkt. Für die Membranpumpe als Gerätekomponente von mikrofluidischen Diagnostiksystemen, tragbaren Vakuumtherapiegeräten und Heimdialysesystemen bedeutet es, dass komplexere Betriebsprofile auszuführen sind. Mit dem digitalen DCB-I-Motor wird insbesondere die Regelbarkeit für diese Anwendungen auf ein neues Level gebracht.
Elektronik und Software ermöglichen neue Funktionen, die die gesamtheitliche Kontrolle des Motors erlauben, und das über einen weiten Drehzahlregelbereich. Die Pumpenkennlinie ist individuell und passgenau festlegbar. Die umfangreiche Parametrierung ist ein Kernelement aller KNF Motoren aus der Digital-Customization-Serie.
Neue Freiheitsgrade bei Förder- und Mischvorgängen von mikrofluidischen Reagenzien
Diese Mini-Labore, zuweilen nicht größer als ein Chip, bieten über ein mikrofluidisches System die Funktionalität eines großen Labors. Auf dem Chip bzw. der Kartusche befinden sich Kanäle im Mikrometerbereich, in denen Reagenzien mit Hilfe der Pneumatik gefördert bzw. dosiert werden können.
Die Dynamik der neuen DCB-I-Motoren unterstützt die Funktion der aktiven Pneumatik als Zeitsteuerung, um so die für die Diagnostik erforderlichen Arbeitsschritte sequentiell oder kaskadenförmig präzise auszuführen. Der weite Regelbereich und die exakte Parametrierung machen KNFs Gaspumpen aus der NMP-Serie damit fit für aktuelle und zukünftige Mikrofluidikprozesse.
Vakuumtherapie zur Wundbehandlung mit präzise regelbarer Pumpenleistung
Die Vakuumwundtherapie wird u. a. bei chronischen Wundheilungsstörungen eingesetzt mit dem Ziel, den Abfluss von Blut oder Wundsekret zu ermöglichen. Dazu wird an bzw. in der Wunde durch einen Wundverschluss ein kontrollierter Unterdruck angelegt. Der Unterdruck sorgt auch für eine bessere Durchblutung des Gewebes, was den Heilungsprozess fördert. Die KNF NMP-Membranpumpen mit der neuen dynamischen DCB-I-Antriebslösung unterstützen den Prozess durch regelbare, dem Wundheilungsprozess angepasste Vakuumleistung.
Die Bauchfell-Dialyse eignet sich sehr häufig zur Durchführung beim Patienten zu Hause. Die bis zu neun Stunden dauernde Prozedur erfolgt dann meist nachts, während der Patient schläft. Die in der Pneumatikeinheit des Dialysegerätes sitzenden KNF Micro-Gaspumpen der Serie NMP dienen als autarke Vakuum- bzw. Druckluftquelle für das gesamte Dialysesystem. Ausgerüstet mit den neuen DCB-I-Motoren lässt sich die Pumpenkennlinie weiter optimieren, um so Vorteile bei Langlebigkeit und Lautstärke zu nutzen.
Schnell, leise und vibrationsarm für die instrumentelle Analytik und Turbopumpen
Eine typische Anforderung in der Analytik ist die schnelle Bereitstellung von tiefem Vakuum, z. B. in der Spektroskopie. Die neue Membran-Gaspumpe N 952 erfüllt dies mit gleichbleibend hohen Förderraten. Mit dieser Leistungsfähigkeit empfiehlt sie sich auch für den Einsatz als Vorvakuumpumpe für Turbopumpen. Ausgestattet mit einem bürstenlosen Motor aus der Digital-Customization-Serie von KNF erreicht die Membranpumpe ihre Leistungsstärke selbst bei niedriger Drehzahl. Leiser Betrieb und geringe Vibration sind dabei messbare Vorteile. Die digitale und analoge Ansteuerbarkeit bietet Zugriff auf vollumfängliche Parametrierung für individuelle Betriebsprofile.
Sanftere Flüssigkeitsförderung für kavitationsfreie Reinstwasseranlagen
Reinstwasser ist für viele Aufgaben im Labor absolut notwendig. Schwankungen in der Qualität von VE-Wasser gefährden die Ergebnisse. Zur kontaminationsfreien Förderung von Reinstwasser kommt die ölfrei arbeitende Flüssigkeitspumpe FP 1.400 zum Einsatz. Die FDA-zertifizierte FP 1.400 gehört zu KNFs Smooth-Flow-Pumpenserie. Die Membranpumpe verfügt über konstruktive Details, die pulsationsarmes Fördern von Flüssigkeiten sicherstellen. Ebenso überzeugend ist die Dauerbetriebsfestigkeit, selbst bei hohen Drücken. Leise Betriebsweise und regelbare Förderleistung ergänzen die Liste an idealen Voraussetzungen für den Einsatz in VE-Wassersystemen.
KNF auf der Compamed: Halle 8a, Stand H04
(ID:48724847)