France
 Julia Mutzbauer ♥ devicemed.de

Julia Mutzbauer

Redaktion
eGovernment Computing

Artikel des Autors

Die Preisvergabe des Telemedizinpreises findet im Rahmen des jährlich stattfindenden Fachkongresses der Deutschen Gesellschaft für Telemedizin (DGTelemed) statt (© AndSus – stock.adobe.com)
DGTelemed

Telemedizinpreis 2021: Jetzt bewerben

Die Deutsche Gesellschaft für Telemedizin (DGTelemed) vergibt jährlich einen Telemedizinpreis. Mit diesem Preis sollen Institutionen, Einzelpersonen oder interdisziplinäre Arbeitsgruppen und Projektinitiativen ausgezeichnet werden, die sich in besonderem Maße in der Telemedizin verdient gemacht haben. Interessierte Bewerberinnen und Bewerber können ihre Unterlagen bis zum 4. Dezember 2020 einreichen.

Weiterlesen
In einer Gesundheits-App-Studie von Intertrust fallen 91 Prozent der untersuchten Anwendungen bei den kryptografischen Tests durch (© Denys Prykhodov – stock.adobe.com)
Intertrust

Schwachstellen bei vielen Medizin-Apps

Die Corona-Pandemie hat die Entwicklung von digitalen Gesundheitsanwendungen weiter vorangetrieben. Doch wie sieht es dabei mit der Sicherheit aus? Aus einer Studie des Beratungs- und Dienstleistungsunternehmens Intertrust geht hervor: 71 Prozent der getesteten Gesundheits-Apps weisen mindestens eine gravierende Schwachstelle auf.

Weiterlesen
91854614 (© Microgen - stock.adobe.com)
Ubirch

Covid-19-Testergebnis via QR-Code und Smartphone

Die Corona-Pandemie stellt unsere Gesellschaft vor große Herausforderungen. Deshalb wollen die Blockchain Cybersecurity-Spezialisten von Ubirch gemeinsam mit einem Konsortium aus Herstellern medizinischer Geräte, Laboren, Krankenhäusern und Anbietern von klinischen Datenverwaltungssystemen die sichere Rückkehr in eine „neue Normalität“ beschleunigen. Dazu haben sie ein digitales Corona-Gesundheitszertifikat entwickelt.

Weiterlesen
Unter dem Motto DMEA sparks hat die DMEA 2020 erstmalig als reine Online-Veranstaltung stattgefunden. (©bvitg)
Bundesverband Gesundheits-IT

Premiere für die E-Health-Messe

Virtuelle Vorträge und Austausch per Videoschalte: Vom 16. bis 18. Juni hat die diesjährige DMEA zum ersten Mal rein digital stattgefunden. Den mehr als 5.000 Teilnehmern wurde ein umfangreiches Programm mit rund 500 Beiträgen geboten. Darunter fanden sich zahlreiche Dialogrunden mit prominenten Gästen wie Jens Spahn.

Weiterlesen
Das Land Baden-Württemberg will 42 innovative Projekte des Forums Gesundheitsstandort mit einer Summe von 50 Mio. Euro fördern (© ipopba - stock.adobe.com)
Baden-Württemberg

Baden-Württemberg fördert Gesundheitsprojekte

Laut Staatsministerium haben sich inzwischen mehr als 400 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen, Forschungsinstituten und Universitäten sowie Pharma- und Medizintechnikfirmen im Forum Gesundheitsstandort Baden-Württemberg zusammengeschlossen. Ziel des Forums ist, neue Lösungsansätze sowohl zum Nutzen von Patienten als auch zur Weiterentwicklung von Wissenschaft und Wirtschaft zu fördern. Für die Umsetzung der Projekte will das Land nun 50 Mio. Euro bereitstellen.

Weiterlesen
Jeder zweite Patient in Deutschland ist der Meinung, dass Computerprogramme mit Künstlicher Intelligenz (KI) Röntgenbilder schneller analysieren können als Ärzte, so das Ergebnis einer Studie des Digitalverband Bitkom zum Thema KI in der Medizin (leowolfert - stock.adobe.com)
Bitkom

Das erhoffen sich Patienten von Doktor Roboter

Der Branchenverband Bitkom hat in einer Umfrage den Bundesbürgern auf den Zahn gefühlt und abgefragt, was diese vom Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in Diagnostik und Therapie halten. Offenbar sieht die Hälfte der Bürger in KI-basierten Expertensystemen eine effektive Unterstützung für Mediziner. Zudem will sich künftig jeder Dritte regelmäßig eine Zweitmeinung von einer KI einholen.

Weiterlesen
Jeder zweite Patient in Deutschland ist der Meinung, dass Computerprogramme mit Künstlicher Intelligenz (KI) Röntgenbilder schneller analysieren können als Ärzte, so das Ergebnis einer Studie des Digitalverband Bitkom zum Thema KI in der Medizin (leowolfert - stock.adobe.com)
Bitkom

Das erhoffen sich Patienten von Doktor Roboter

Der Branchenverband Bitkom hat in einer Umfrage den Bundesbürgern auf den Zahn gefühlt und abgefragt, was diese vom Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in Diagnostik und Therapie halten. Offenbar sieht die Hälfte der Bürger in KI-basierten Expertensystemen eine effektive Unterstützung für Mediziner. Zudem will sich künftig jeder Dritte regelmäßig eine Zweitmeinung von einer KI einholen.

Weiterlesen
Das Land Baden-Württemberg will 42 innovative Projekte des Forums Gesundheitsstandort mit einer Summe von 50 Mio. Euro fördern (ipopba - stock.adobe.com)
Baden-Württemberg

Baden-Württemberg fördert Gesundheitsprojekte

Laut Staatsministerium haben sich inzwischen mehr als 400 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen, Forschungsinstituten und Universitäten sowie Pharma- und Medizintechnikfirmen im Forum Gesundheitsstandort Baden-Württemberg zusammengeschlossen. Ziel des Forums ist, neue Lösungsansätze sowohl zum Nutzen von Patienten als auch zur Weiterentwicklung von Wissenschaft und Wirtschaft zu fördern. Für die Umsetzung der Projekte will das Land nun 50 Mio. Euro bereitstellen.

Weiterlesen
Unter dem Motto DMEA sparks hat die DMEA 2020 erstmalig als reine Online-Veranstaltung stattgefunden. (bvitg)
Bundesverband Gesundheits-IT

Premiere für die E-Health-Messe

Virtuelle Vorträge und Austausch per Videoschalte: Vom 16. bis 18. Juni hat die diesjährige DMEA zum ersten Mal rein digital stattgefunden. Den mehr als 5.000 Teilnehmern wurde ein umfangreiches Programm mit rund 500 Beiträgen geboten. Darunter fanden sich zahlreiche Dialogrunden mit prominenten Gästen wie Jens Spahn.

Weiterlesen
In einer Gesundheits-App-Studie von Intertrust fallen 91 Prozent der untersuchten Anwendungen bei den kryptografischen Tests durch (Denys Prykhodov – stock.adobe.com)
Intertrust

Schwachstellen bei vielen Medizin-Apps

Die Corona-Pandemie hat die Entwicklung von digitalen Gesundheitsanwendungen weiter vorangetrieben. Doch wie sieht es dabei mit der Sicherheit aus? Aus einer Studie des Beratungs- und Dienstleistungsunternehmens Intertrust geht hervor: 71 Prozent der getesteten Gesundheits-Apps weisen mindestens eine gravierende Schwachstelle auf.

Weiterlesen
 (Microgen - stock.adobe.com)
Ubirch

Covid-19-Testergebnis via QR-Code und Smartphone

Die Corona-Pandemie stellt unsere Gesellschaft vor große Herausforderungen. Deshalb wollen die Blockchain Cybersecurity-Spezialisten von Ubirch gemeinsam mit einem Konsortium aus Herstellern medizinischer Geräte, Laboren, Krankenhäusern und Anbietern von klinischen Datenverwaltungssystemen die sichere Rückkehr in eine „neue Normalität“ beschleunigen. Dazu haben sie ein digitales Corona-Gesundheitszertifikat entwickelt.

Weiterlesen
Neue Elektrodentechnologien und KI-Anlaysen können für Fortschritte bei der Notfallmedizin sorgen. (Bittium)
Bittium

Fortschritte bei der Erfassung und Analyse von Biosignalen

Laut der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) hat sich die neurologische Notfallmedizin, neben Chirurgie und Innerer Medizin, zum drittwichtigsten Gebiet in der Krankenhausnotaufnahme entwickelt. Medizintechnik-Spezialist Bittium fasst die wichtigsten Problembereiche zusammen und erklärt, wie das Zusammenspiel fortschrittlicher Elektroden, Wearables und Mobiltechnologie mit Analysefunktionen auf Basis künstlicher Intelligenz (KI) zur Lösung dieser Herausforderungen beiträgt.

Weiterlesen
Die Preisvergabe des Telemedizinpreises findet im Rahmen des jährlich stattfindenden Fachkongresses der Deutschen Gesellschaft für Telemedizin (DGTelemed) statt (AndSus – stock.adobe.com)
DGTelemed

Telemedizinpreis 2021: Jetzt bewerben

Die Deutsche Gesellschaft für Telemedizin (DGTelemed) vergibt jährlich einen Telemedizinpreis. Mit diesem Preis sollen Institutionen, Einzelpersonen oder interdisziplinäre Arbeitsgruppen und Projektinitiativen ausgezeichnet werden, die sich in besonderem Maße in der Telemedizin verdient gemacht haben. Interessierte Bewerberinnen und Bewerber können ihre Unterlagen bis zum 4. Dezember 2020 einreichen.

Weiterlesen