Durch die Corona-Pandemie wurden von einigen Kunden neue Lieferketten nachgefragt und schlagkräftige Lieferanten mit schneller, flexibler Entwicklung und Produktion gefordert. Die Wirthwein Medical GmbH & Co. KG hat diese Herausforderungen am Beispiel einer Corona-Schnelltest-Produktion mit dem gesamten Team in kurzer Zeit unter kontrollierten Fertigungsbedingungen und zusätzlichen Hygienemaßnahmen umgesetzt.
Personelle Veränderungen bei der Wirthwein Medical GmbH & Co. KG: Gemeinsam mit Frank Wirthwein und Marcus Wirthwein ist Dr. Thomas Jakob seit dem 1. August 2020 in der Geschäftsführung verantwortlich.
Im Rahmen der Re-Zertifizierung der ISO 13485 und 9001 wurde die Riegler GmbH & Co. KG erstmalig erfolgreich nach ISO 15378 mit Wirkung zum 31.10.2019 zertifiziert. Das Qualitätsmanagementsystem stellt damit die hohen, internationalen Anforderungen nach der Norm für pharmazeutische und medizinische Primärpackmittel sicher.
30 neue Stellen im letzten Jahr waren noch nicht genug: Der hessische Medizintechnik- und Kunststoffspezialist baut seine Produktionskapazitäten aus und plant noch weitere Arbeitsplätze.
Riegler wächst. Und damit wächst auch der Bedarf an Reinraumkapazitäten bei dem Kunststoffverarbeiter für die Medizintechnik. Zwei neue Reinräume werden daher dieser Tage in Betrieb genommen. Den Lesern von Devicemed gewähren die Verantwortlichen noch vor der Inbetriebnahme exklusive Einblicke in das Vorzeigeprojekt.
In Reinraumumgebung entstehen bei Riegler Flaschen und Verschlüsse für den Laborbedarf. Für die dafür erforderlichen Werkzeuge übernimmt der Kunststoffverarbeiter ebenso die Verantwortung wie für Montage und Logistik. Kurz: Bei diesem Kunststoffverarbeiter gibt es alles aus einer Hand.
Die Hämodialyse zur Blutreinigung bei Nierenversagen verfährt nach dem Prinzip der Osmose. Das wichtigste Element dabei ist der Dialysator. Für Dialysatorengehäuse von Fresenius Medical Care fertigt das Wirthwein-Tochterunternehmen Riegler die Grundkomponenten aus Kunststoff.