Welches ist weltweit das umsatzstärkste Segment der Medizintechnik? Was passiert bei einer Lungenembolie? Und wie sah die Umsatzentwicklung von Dräger in den ersten neun Monaten 2020 aus? Das Medtech-Barometer unserer aktuellen Ausgabe liefert kurze und prägnante Antworten.
Je mehr Tests, desto besser. Egal wie man zu den Maßnahmen der Corona-Pandemie steht, darauf kann sich die breite Mehrheit einigen. Wie Diagnostika-Unternehmen dies sicher gestellt haben und warum man mehr Unterstützung von der Politik fordert, hat der Verband der Diagnostica-Industrie in einer Presskonferenz am 12. Juni erläutert.
Für die Entwicklung von digitalen Gesundheits-Lösungen spielen Patientendaten eine entscheidende Rolle. Deshalb fordern die acht Verbände der eHealth-Allianz, dass im Patientendaten-Schutz-Gesetzes (PDSG) ein geregelter Zugang für die private Forschung geschaffen wird.
In einem gemeinsamen Papier befürworten die acht Verbände der E-Health-Allianz die im Entwurf des Patientendaten-Schutz-Gesetzes (PDSG) vorgesehene Möglichkeit einer freiwilligen Datenfreigabe für Forschungszwecke. Gleichzeitig kritisieren sie, dass die leistungsfähigsten Akteure der forschenden Gesundheitswirtschaft vom Antragsrecht zum geplanten Forschungsdatenzentrum ausgeschlossen werden sollen.
Wo liegen die Stärken des Medtech-Standorts Deutschland? Wie viele Menschen erkranken in Deutschland jährlich an Darmkrebs? Und welches ist das Top-Medizintechnikunternehmen? Das Medtech-Barometer unserer aktuellen Ausgabe liefert kurze und prägnante Antworten.
Tests auf das neuartige Coronavirus helfen dabei, dessen Ausbreitung besser nachzuverfolgen und so einzuschränken. Aufgrund des schnellen Anstiegs der Fallzahlen kommt die Produktion der Test-Kits jedoch kaum hinterher. Helfen sollen gesteigerte Produktionskapazitäten, schnellere Zulassungen ausländischer Tests und besseres Management der verfügbaren Ressourcen. Life-Science- und In-vitro-Diagnostika-Industrie legen dafür Extraschichten ein.
Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) sind derzeit fast 90.000 Menschen weltweit mit dem Virus SARS-CoV-2 infiziert. „Die Life-Science-Research- und die Diagnostika-Industrie stehen bereit, den weiteren Ausbruch des Coronavirus zu bekämpfen.“ Dies erklärt Ulrich Schmid, Vorstandsvorsitzender des Verbandes der Diagnostica-Industrie (VDGH), angesichts der aktuellen Situation.
Es tut sich einiges in der Branche: neben Wiederwahlen an der Hochschule Niederrhein sowie bei Medtech Europe wurden auch neue Gesichter in den Reihen der Medizintechnikunternehmen begrüßt.
Am 12. März findet in Berlin das VDGH-Diagnostica-Forum. Hier diskutieren Politik, Ausrüster und Anwender über die Zukunft der Labormedizin und der Diagnostik. Interessierte können sich noch kostenfrei bis zum 2. März anmelden.
Der Verband der Diagnostica-Industrie (VDGH) hat seine Broschüre „Auf einen Blick - Zahlen und Fakten zur Diagnostika- und Life-Science-Research-Industrie“ aktualisiert.