Ob die aktuellen Engpässe von Mikro-Elektronik in der Automobilfertigung die Positionspapiere befeuert haben oder die Überlegungen schon lange schwelen – der Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik, kurz VDE, fordert in Deutschland eine Fokussierung auf Mikroelektronik und Photonik beziehungsweise deren Integration. Das seien systemrelevante Schlüsseltechnologien, so die Begründung.
Europa muss wieder stärker zum Standort für Mikroelektronik werden – und dafür müssten die Verantwortlichen in Politik und Wirtschaft jetzt handeln, empfiehlt der VDE. Mit der richtigen Fokussierung und langfristigen Programmen könne der Produktionsanteil an Halbleitern in Europa massiv erhöht werden.
VDE-Experten sind sicher: Deutschland kann bei photonisch-elektronischen Chips zum Weltmarktführer in wichtigen Zukunftsmärkten wie der Kommunikation, Industrie 4.0 und Mobilität werden. Dazu müssten jedoch politisch rechtzeitig wichtige Weichen gestellt werden.
Nachwuchs für das Innovationsland Deutschland: Mit viel Kreativität und Forschergeist haben Schüler bei der „Invent a Chip Challenge“ kniffelige Problemstellungen gelöst. Nun haben das BMBF und der VDE 10 Jugendliche zu Siegern und Siegerinnen gekürt.
Ethik-Papiere für Künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen (ML) gibt es mittlerweile viele. Doch wie man sie praktisch umsetzen kann, daran hapert es. Und auch dabei, wie man als Konsument erkennt, ob ein Algorithmus bestimmten ethischen Standards genügt. Eine Expertengruppe hat jetzt konkrete Lösungsvorschläge entwickelt.
Um der deutschen Autoindustrie ihre Spitzenstellung auch im Zeitalter der E-Mobilität zu sichern, befürwortet die Branche ein gesetzlich vorgeschriebenes Qualitätssiegel für die gesamte Wertschöpfungskette.
Drei Gymnasiasten aus Münster haben ein System zum Laden für E-Fahrzeuge entwickelt und setzen dabei auf die Blockchain-Technologie. Die Praxistauglichkeit prüften sie in einem Modellnetz, das aus einer kleinen Ladesäule und einem E-Kettcar bestand.
Roland Bent hat die Leitung der Arbeitsgruppe 6 „Standardisierung, Normung, Zertifizierung und Zulassung“ in der neuen nationalen Plattform „Zukunft der Mobilität“ (NMP) übernommen.
In Wien wurde die Open Community for Ethics in Autonomous and Intelligent Systems (OCEANIS) ins Leben gerufen. Das globale Forum geht auf eine Initiative von VDE|DKE und dem Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE) zurück.
Von Solar-Jalousien bis zur automatischen Klorollen-Kontrolle: Über 2000 Schüler beteiligen sich mit interessanten und teils skurrilen Ideen am Wettbewerb „Invent a Chip“. VDE und BMBF schicken zehn Teams ins Praxistraining an die Uni.