Besorgt hat sich Achim Dercks, stellvertretender Hauptgeschäftsführer des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK), zu den jüngsten Erkenntnissen über den Fachkräftemangel in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (Mint) geäußert.
Die Debatte um das Publizieren von Hygienemängeln in Lebensmittelbetrieben wird schon lange und emotional geführt. Die Ergebnisse entsprechender Kontrollen können nach einer Gesetzesänderung künftig veröffentlicht werden. Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) hat dazu ein Infoblatt für Unternehmen erstellt.
Die Unternehmen hierzulande brauchen international erfahrene Mitarbeiter und Nachwuchskräfte, schreibt die DIHK in seinem jüngsten Newsletter. Doch die Zielmarke für Auslandserfahrung in der beruflichen Bildung – bis 2020 soll die Mobilitätsquote 10 % betragen – wird Deutschland voraussichtlich verfehlen, zumal der Brexit die Lage zu verschärfen droht.
MDR und IVDR haben seit ihrem Inkrafttreten viele Medizintechnik-Hersteller verunsichert. Nach einer langen Phase latenter Angst, liefert eine Umfrage von DIHK und Spectaris nun alarmierende Zahlen.
Seit 2010 wächst die Wirtschaft der USA ohne Unterlass. Zwar hat der Internationale Währungsfonds IWF seine Prognosen für 2017 und 2018 gesenkt, doch soll das BIP immer noch stärker zulegen als im vergangenen Jahr. Noch nicht ganz klar ist, ob ausländische Investoren weiter ins Land strömen.
Vor knapp einem Jahr starteten die Industrie- und Handelskammern in Kooperation mit der Plattform Industrie 4.0 die Veranstaltungsreihe „Industrie 4.0 @ Mittelstand“. Jetzt soll Bilanz gezogen und die Weiterentwicklung diskutiert werden.
Nach der Neuaufnahme von Verhandlungen zur Novellierung der Allgemeinen Deutschen Spediteurbedingungen (ADSp) zwischen BDI, BGA, BGL, AMÖ, BWVL, DSLV und HDE unter der Moderation des Deutschen Industrie- und Handelskammertags (DIHK) wurde jetzt eine tragfähige Einigung für eine Neufassung der ADSp unter dem Namen „ADSp 2017“ erzielt.
Der Nahe Osten wird nicht nur politisch durchgerüttelt. Auch wirtschaftlich kommt vieles in Bewegung: Die beiden größten Staaten am Persischen Golf, der Iran und Saudi-Arabien, stehen vor einem deutlichen Umbruch.
Nach einem soliden Start ins Jahr 2013 zeigt sich die Gesundheitswirtschaft nicht gänzlich immun gegen konjunkturelle Schwächen, so die jüngste Sonderauswertung des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK). Als Gründe für zurückhaltende Investitionsbereitschaft werden unter anderem die anstehende Bundestagswahl und drohende Reformen im Gesundheitswesen genannt.
Nicht viel Erfreuliches verheißt die Frühjahrs-Konjunkturumfrage des DIHK. Alles in allem bleibe die Konjunktur in den nächsten Monaten abwärts gerichtet. Eine akute Kreditklemme gebe es aber nicht.