Am 19. November fand in der Düsseldorfer Zentrale der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (Apobank) das Finale des D-Health Up Wettbewerbs statt. Vor etwa 250 geladenen Gästen präsentierten fünf Start-ups ihre innovativen Ideen für den Gesundheitsmarkt. Platz 1 ging an einen treppensteigenden Rollator.
Der globale Gesundheitsmarkt bietet Anlegern vielversprechende Bedingungen. So ist die Branche relativ konjunkturunabhängig und wächst dank des demographischen Wandels, des Aufstiegs der Schwellenländer und weitreichender Innovationen langfristig stärker als die Weltwirtschaft.
Wie heißt die neue Vorstandsvorsitzende von B. Braun? Wo steht Deutschland in Sachen E-Health? Und wie hoch ist die Wachstumsrate von Medizintechnikunternehmen weltweit? Das Medtech-Baromter unserer November-Ausgabe liefert kurze und prägnante Antworten.
Neue Schlüsseltechnologien im Gesundheitswesen beflügeln die Fantasie von Marktteilnehmern und Anlegern. Aber wo wächst der Markt bisher am stärksten und welche Szenarien zeichnen sich hier ab? Wo sind aktuell die größten Hürden und welche Unternehmen versprechen die größten Chancen?
Die Digital Health-Branche glänzt mit teilweise zweistelligen Wachstumsraten. Kleine und mittelgroße Unternehmen gelten dabei als besonders innovativ - doch bieten sie auch die besseren Chancen für Anleger? Eine Marktanalyse der Deutschen Apotheker- und Ärztebank.
Um die Gesundheitspolitik haben Union und SPD bis zuletzt gerungen – nun steht er also, der Koalitionsvertrag. Der Industrieverband Spectaris kritisiert vor allem die Ausführungen zur E-Health-Initiative.
Diversifizierung ist eines der großen Anlagethemen für institutionelle Investoren in diesem Jahr. Derweil steht die Weltwirtschaft trotz einiger politischer Spannungen so gut da wie schon seit Langem nicht mehr.