Die kombinierte Maschine AM-Cube von Chiron ist dazu konzipiert, grössere Werkstücke und Halbzeuge additiv und subtraktiv auf einer Maschine zu fertigen. Sie eignet sich vor allem zum Instandsetzen verschlissener Bauteile. Wechselbare Auftragsköpfe sorgen für Flexibilität.
In einem gemeinsamen Projekt mit Chiron hat der Medizintechnikhersteller Carl Teufel ein zukunftsweisendes Herstellungsverfahren mittels eines Dreh- und Fräszentrums entwickelt.
Zum 01. August 2020 hat die Chiron Group die Mecatis SA mit Sitz in Isérables (CH/Wallis) übernommen. Mecatis ist Spezialist für kleine, hochpräzise Bearbeitungszentren, die in der Uhren- und Schmuckindustrie, der Medizintechnik und der Feinwerktechnik zum Einsatz kommen.
Der Walliser Hersteller von kleinen, hochpräzisen Bearbeitungszentren Mecatis wird von der deutschen Chiron Group übernommen. Chiron erweitert damit seine Technologiebasis und verspricht sich eine Stärkung der weltweiten Präsenz.
In einem gemeinsamen Projekt hat der Medizintechnikhersteller Carl Teufel aus Liptingen mit dem Werkzeugmaschinenhersteller Chiron ein zukunftsweisendes Herstellungsverfahren mittels eines Dreh- und Fräszentrums entwickelt.
Normalerweise sollte an dieser Stelle die Vorschau auf die AMB 2020 stehen. Doch aufgrund der Coronavirus-Pandemie kann das wichtige Branchenevent in diesem Jahr nicht in gewohnter Form stattfinden. Anstelle der Messe wird ein Technologieforum mit Fachvorträgen und einer Tischmesse durchgeführt.
Das Wirtschaftsmagazin Capital hat die besten Ausbildungsbetriebe Deutschlands ausgezeichnet. Das Ergebnis: Andere Branchen können sich vom Maschinenbau durchaus eine Scheibe abschneiden.
Knapp drei Wochen liegt die Weltleitmesse für die Metallbearbeitung EMO Hannover 2019 zurück. Zeit für ein kurzes Resümee der Aussteller: was stieß auf Interesse und welcher Gesamteindruck blieb?