Komplexe Vorgaben in handhabbare, praxisorientierte Arbeitspakete verschlanken: Die Medical Mountains GmbH wendet sich mit ihrem Kompaktkurs „Die pragmatische Umsetzung der EU-MDR für Kleinstunternehmen“ gezielt an handwerklich geprägte Medizintechnik-Unternehmen und gibt ihnen Werkzeuge an die Hand, die regulatorischen Anforderungen zu erfüllen. Starttermin ist am 01. Februar 2021.
Anlässlich der virtual.Medica haben Spectaris und Roland Berger in Kooperation mit der Medical Mountains GmbH den Trendreport „Wie SARS-CoV-2 die Medizintechnikbranche verändert“ veröffentlicht. Die Ergebnisse: der Wettbewerb verschärft sich, kleinere Unternehmen sind bedroht. Digitale Exzellenz und Vertriebsstrategien sind wichtiger denn je.
Die Medical Mountains GmbH und der deutsche Industrieverband Spectaris haben die dritte Umfrage innerhalb eines halben Jahres zur wirtschaftlichen Situation der Medizintechnikunternehmen Deutschlands durchgeführt. Die Ergebnisse bestätigen die Befürchtungen der vorherigen Erhebungen, zeigen aber auch Anzeichen einer positiveren Entwicklung.
Vor dem Anwenden steht das Verstehen. Dies gilt vor allem dann, wenn für die Medizintechnik-Branche wichtige Dokumente bislang ausschließlich auf Englisch vorliegen. Die Medical Mountains GmbH baut daher das Support-Angebot aus, um Hersteller bei der Anwendung zu unterstützen: Sie können die Übersetzung der IMDRF-Codes zum Vorteilspreis und wichtige MDCG-Papiere auf Deutsch beziehen.
Wie sind die ersten MDR-Auditierungen verlaufen? Was ist zu beachten, wo liegen Stolperfallen? Erfahrungen und Best-Practice-Beispiele geben Medizintechnik-Unternehmen und Benannte Stellen bei dem gemeinsamen Symposium der Medical Mountains GmbH und der Wirtschaftsförderung der Stadt Tuttlingen am 10. Februar 2021 in Tuttlingen weiter – gedacht für alle, die Hinweise und Tipps zur Umsetzung für die eigenen bevorstehenden Audit mitnehmen wollen.
Es war ein denkwürdiges 12. Innovation Forum Medizintechnik, das am vergangenen Mittwoch in der Tuttlinger Stadthalle über die Bühne ging. Nie zuvor war die physische Distanz so groß – und nie zuvor fühlten sich alle Teilnehmer so nah.
Den Teilnehmern stehen mehr Fläche und mehr Service zur Verfügung: Damit sich am 14. Oktober alle ebenso sicher wie wohl fühlen, ist für das 12. Innovation Forum Medizintechnik ein umfangreiches Hygienekonzept erarbeitet worden. Die Planungen und Vorbereitungen sind zwar aufwändiger als sonst, aber die Mühe lohnt sich, ist die Medical Mountains GmbH überzeugt.
Wenn das Schlagwort „digitale Transformation“ fällt, bleibt in der Regel vieles noch vage und abstrakt. Konkret und anschaulich wird das Thema hingegen bei Prof. Dr. Frederik Wenz: Der leitende Ärztliche Direktor und Vorstandsvorsitzende des Universitätsklinikums Freiburgs hält die Vormittags-Keynote des 12. Innovation Forum Medizintechnik. Er erläutert den Übergang zum vernetzten Krankenhaus – und wie sich Medizintechnik-Hersteller in diesen Prozess einbringen können.
Ministerpräsident Winfried Kretschmann machte bei seiner Sommertour in Tuttlingen Station, um sich ein Bild von den Herausforderungen der Medizintechnik-Branche zu machen. Der Dialog mit der Medical Mountains GmbH und mehreren Geschäftsführern erbrachte ein konkretes Ergebnis: Der Ministerpräsident zeigte sich offen für die Idee, einen Runden Tisch mit Benannten Stellen, Regierungspräsidien und ZLG auf den Weg zu bringen und so regulatorische Standards zu schaffen.
Klinische Literaturauswertungen zu 21 Produktgruppen liegen bereits vor, 3 sind aktuell in Arbeit, 6 weitere geplant: Zur Erstellung eigener klinischen Bewertung bietet die Medical Mountains GmbH Medizintechnik-Unternehmen hilfreiche Bausteine an – zumal in die Ergebnisse das Know-how und die Erfahrungen von 343 Konsortialpartnern einfließen.