Die Medizinnetzteile verfügen wie die gesamte Baureihe über Sicherheitszulassungen nach UL/CSA/EN 60950-1 und trägt das CE-Zeichen gemäß Niederspannungs- und RoHS2-Richtlinie.
(Bild: TDK-Lambda)
Zulassung für Medizingeräte nach IEC60601-1-2 (4. Edition)
Sicherheitszulassungen nach UL/CSA/EN 60950-1
CE-Zeichen gemäß Niederspannungs- und RoHS-2-Richtlinie
TDK-Lambda erweitert seine erfolgreich am Markt eingeführte Einbaunetzteilserie RWS-B um zwei neue Leistungsklassen mit 1.000 und 1.500 W. Somit stehen nun sieben Leistungsklassen von 50 bis 1.500 W zur Verfügung. Als besonderes Highlight verfügen die beiden neuen Leistungsklassen über eine Zulassung für Medizingeräte nach IEC 60601-1-2 (4. Edition). Die Isolationsspannungen betragen dabei 4.000 V AC (2 x MOPP) zwischen Ein- und Ausgang, 2.000 V AC (1 x MOPP) zwischen Eingang und Masse und 1.500 V AC (1 x MOPP) zwischen Ausgang und Masse.
Vorbereitet für Einsätze weltweit
Die Palette der Ausgangsspannungen umfasst 12, 15, 24, 36 und 48 V DC mit einem Einstellbereich von -15/+10 Prozent. Zum einfachen Anschluss der Ausgangsleitungen sowohl aus vertikaler wie aus horizontaler Richtung kommt anstelle der üblichen Anschlussschienen eine besondere Schraubklemme mit Berührungsschutz zum Einsatz. Mit ihrem Universaleingang (85-265 V AC, 47-63 Hz) können die Geräte weltweit in vielfältigen Einsatzgebieten sowohl in der Industrie und Prüf- und Messtechnik als auch in der Medizintechnik eingesetzt werden.
Kleine Abmessungen, großer Temperaturbereich
Trotz sehr kompakter Abmessungen – das 1.000-W-Gerät misst gerade einmal 198 x 63 x 127 mm (L x H x B) und das 1.500-W-Gerät 261 x 63 x 127 mm (L x H x B) – bieten die RWS-B einen Betriebstemperaturbereich von -20 bis +60 °C (ab 50 °C mit Derating).
Optional können die Geräte mit schutzlackierten Leiterplatten, Remote ON/OFF, aktiver Parallelschaltung, DC Good- und Lüfteralarm-Signal sowie umgekehrter Luftstromrichtung bestellt werden.
Die gesamte Baureihe verfügt über Sicherheitszulassungen nach UL/CSA/EN 60950-1 und trägt das CE-Zeichen gemäß Niederspannungs- und RoHS2-Richtlinie. Die Geräte erfüllen die Anforderungen der EN 55011-B und EN 55032 für leitungsgebundene und abgestrahlte Funkstörungen und erfüllen die Oberschwingungsnorm EN 61000-3-2 und die IEC 61000-4.
Weitere Artikel über Elektronik- und andere OEM-Komponenten und Werkstoffe finden Sie in unserem Themenkanal Konstruktion.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.