Mit zahlreichen Gästen hat der VDW in Frankfurt sein 125-jähriges Jubiläum gefeiert. Der Blick wurde jedoch nicht zurück gerichtet, sondern in die Zukunft. Der Verband hat einen Zukunftsdialog gestartet, um herauszufinden, wie die Zerspanung im Jahr 2041 aussehen könnte.
Dr. Heinz-Jürgen Prokop: „Aus einer Position der Stärke heraus gilt es für die deutschen Werkzeugmaschinenhersteller, die Veränderungen in den Märkten, bei den Kunden, der Technik und den Produkten zu nutzen, um neue Chancen für mehr Wettbewerbsfähigkeit zu generieren.“
(Bild: Jablonski / Vogel Business Media)
Es hatte fast 120 Jahre gedauert, bis sich die Verantwortlichen des Vereins Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken (VDW) konzentriert den Anforderungen der Hersteller medizintechnischer Produkte gewidmet haben. Doch seit dem Jahr 2010 stehen deren Interessen regelmäßig im Fokus, wenn der Verband auf der Messe Metav die Sonderschau „Metal meets Medical“ beziehungsweise seit diesem Jahr die „Medical Area“ organisiert.
Von humanoiden Robotern bis hin zu den Herausforderungen der Digitalisierung
Von humanoiden Robotern des KIT, über Fahrzeugstudien von BMW bis hin zu den Herausforderungen der Digitalisierung der Produktion, wie sie die Fraunhofer Institute definieren, reichte das inhaltliche Programm bei der feierlichen Veranstaltung zum 125. Geburtstag des VDW (Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken) in Frankfurt. Statt Historie war es dem VDW-Vorsitzenden Dr. Heinz-Jürgen Prokop und Dr. Wilfried Schäfer, Geschäftsführer des VDW, wichtig, in die Zukunft zu schauen. Sogar eine „Zeitkapsel“ im Internet wurde auf die Reise geschickt, um eine Plattform für Mitglieder und Gäste zu bilden, um die Herausforderungen „in einer Zeit grundlegenden technischen und wirtschaftlichen Wandels“ zu meistern, wie Prokop es vor etwa 600 Gästen ausdrückte. „Ein ‚Weiter so‘ wäre falsch. Wir müssen heute die Weichen richtig stellen, um Chancen zu generieren“, appellierte er.
„Aus einer Position der Stärke heraus gilt es für die deutschen Werkzeugmaschinenhersteller, die Veränderungen in den Märkten, bei den Kunden, der Technik und den Produkten zu nutzen, um neue Chancen für mehr Wettbewerbsfähigkeit zu generieren“, sagte Prokop. 400 geladene Gäste aus Industrie, Wissenschaft, Medien und Verbänden feierten mit einem Festakt und einem sommerlichen Festabend „125 Jahre VDW“ unter dem Motto „verlässlich – dynamisch – wertvoll“.
„Die drei Attribute stehen für das Leistungsspektrum des Verbands und für die Themen, die er seit seiner Gründung im Dezember 1891 behandelt“, erklärte Prokop. Sie beschreiben das Aktionsfeld der Hersteller: Märkte – Maschinen – Menschen. Die intensive Auseinandersetzung mit diesen Themen habe die Erfolgsgeschichte der Branche begründet, so Prokop. Gleichzeitig leiten sich daraus die aktuellen Herausforderungen für die Firmen ab.
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.