France

Bühler Motor Wer sichert sich 5.000 Euro Preisgeld beim Mechatronic Award?

Redakteur: Kathrin Schäfer

Das intelligente Zusammenspiel von Mechatronik und Medizintechnik eröffnet ein weites Feld neuer Möglichkeiten. Dies zu beweisen, fordert Bühler Motor den akademischen Nachwuchs auf und stellt immerhin 5.000 Euro für den Mechatronic Award 2016 bereit.

Anbieter zum Thema

Verleihung des Mechatronic Awards 2015: Mit seiner Doktorarbeit „Neuartige Kleinstmotoren für einen weiten Drehzahl- und Drehmomentbereich“ gelang es Dr. Arda Tüysüz (Mitte), die Jury zu überzeugen. Außerdem im Bild: Prof. Dr.-Ing. Jörg Franke vom Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (links) und Dipl.-Ing. (FH) Thomas Peterreins, Leiter Innovations und Technologie-Management der Bühler Motor GmbH.
Verleihung des Mechatronic Awards 2015: Mit seiner Doktorarbeit „Neuartige Kleinstmotoren für einen weiten Drehzahl- und Drehmomentbereich“ gelang es Dr. Arda Tüysüz (Mitte), die Jury zu überzeugen. Außerdem im Bild: Prof. Dr.-Ing. Jörg Franke vom Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (links) und Dipl.-Ing. (FH) Thomas Peterreins, Leiter Innovations und Technologie-Management der Bühler Motor GmbH.
(Bild: Bühler Motor)

Zum vierten mal in Folge hat Bühler Motor einen Mechatronic Award ausgeschrieben. Ziel des Wettbewerbs ist es, den Forschergeist und das Engagement des akademischen Nachwuchses zu belohnen und zu fördern. Die Anmeldefrist zum Innovationspreis für mechatronische Antriebe endet am 30. Juni 2016. Bis zu diesem Termin sind Studierende und Absolventen eingeladen, sich mit ihren Master- und Diplomarbeiten sowie Dissertationen an der Ausschreibung zu beteiligen.

Denn ob in der Medizintechnik, in der Gebäudeautomation oder in Fahrzeugen und anderen Verkehrsmitteln: Mechatronische Antriebslösungen sorgen im Alltag auf vielfältige Art und Weise für mehr Komfort, Sicherheit und Nachhaltigkeit. Kleine Gleichstrommotoren sind dabei zentraler Baustein vieler Anwendungen.

Das intelligente Zusammenspiel von Mechanik, Sensorik, Elektronik, Software und Kommunikationsmitteln eröffnet ungeahnte und bei weitem noch nicht ausgeschöpfte Möglichkeiten. Miteinander kommunizierende, oft räumlich komplett getrennte Komponenten können sich zu komplexen und selbst regelnden Gesamtsystemen zusammen fügen lassen.

Sowohl die Weiterentwicklung einzelner Komponenten als auch ihre intelligente Kombination und Steuerung eröffnen dabei ein weites Feld neuer Möglichkeiten. „Wenn wir unseren Wohlstand und Deutschland als Hochlohnstandort erhalten wollen, dann sind Kreativität, Begeisterung und Durchhaltevermögen unsere wertvollsten Ressourcen. Unser Award soll einen kleinen Beitrag leisten, um diese Qualitäten weiter zu fördern“, erklärt Peter Muhr, der CEO der Bühler Motor Gruppe.

Im Fokus des Wettbewerbs stehen wie schon in der Vergangenheit die Themen

  • Gewichtsreduzierung
  • Umweltverträglichkeit
  • Kosteneffizienz
  • Hochintegration
  • Mikroaktorik

Der Award ist mit 5.000 Euro dotiert. Zur Fachjury gehören:

  • Prof. Dr-Ing. Dieter Gerling, Lehrstuhl für Elektrische Antriebstechnik und Aktorik, Universität der Bundeswehr München
  • Prof. Dr-Ing. Jörg Franke, Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
  • PD Dr.-Ing. habil. Andreas Möckel, Fachgebiet Kleinmaschinen, Technische Universität Ilmenau
  • Dipl.-Kfm. Peter Muhr, President & CEO, Bühler Motor
  • Dipl.-Ing. Mounir-Kudsi, Vice President Research & Development, Bühler Motor

Verliehen wird der Preis im Rahmen der 5th International Electric Drives Production Conference and Exhibition 2016, die vom 30. November bis 1. Dezember in Nürnberg stattfindet.

Zu den Teilnahmebedingungen und Anmeldeunterlagen

(ID:44030039)