Was hinter den Robotern steckt
Anbieter zum Thema
Vom 24. Juni bis 04. Oktober 2009 zeigt das Museum für Gestaltung Zürich in der Galerie die Ausstellung „Roboter – Von Motion zu Emotion?“. Teil der Ausstellung sind auch Präzisionsmotoren der Maxon Motor AG.: Die Besucherinnen und Besucher erwarten zahlreiche Exponate von historischen Automaten über Roboter der Gegenwart bis zu künftigen Konzeptionen.
Das Museum für Gestaltung Zürich schreibt in einer Medienmitteilung: „Die Ausstellung untersucht einerseits, in welchem Verhältnis Realität und Fiktion heute stehen, andererseits beleuchtet sie die emotionale Wirkung von Robotern, welche sie aufgrund von formalen Merkmalen und funktionalen Fähigkeiten ausüben. Gezeigt wird, was alles unter Roboter zu verstehen ist, wie sie aussehen, wo sie eingesetzt werden und was sie in Zukunft leisten sollen. ... Zu sehen sind rund 200 Exponate von historischen Automaten über Roboter im Haushalt, in der Industrie, Medizin und im Militär bis hin zu Spielzeugrobotern.”
Der Schweizer Antriebsspezialist Maxon Motor sorgt mit seinen hochpräzisen Kleinstmotoren in Größen von 6 mm bis 90 mm Durchmesser für die Bewegungsfähigkeit vieler Roboter. Das berühmteste Beispiel stammt aus der Raumfahrt: In den Marsrovern der NASA sind Maxon-Antriebe im Einsatz.
In der Ausstellung sind unter anderen der Humanoidroboter ASIMO, der Arm-Therapieroboter ARMin und die Armprothese Dynamic Arm mit Motoren von Maxon bestückt. Sie perfektionieren nicht nur den funktionalen Prozess sondern ermöglichen dank reibungslosem Bewegungsablauf ebenso den emotionalen Zugang zu Servicerobotern.
Pünktlich zum Start der Ausstellung ist auch die jüngste Publikation von Maxon zum Thema Robotik und Antriebstechnik erschienen. Die Broschüre ist gratis auf der Website des Unternehmens bestellbar.
Kontakt::
Maxon Motor AG CH-6072 Sachseln www.maxonmotor.com