Messe Erfurt Vorbereitungen für die Rapid.Tech + FabCon 3.D 2018 in vollem Gange
Vom 5. bis 7. Juni 2018 findet in Erfurt die 15. Rapid.Tech + FabCon 3.D statt. Auf der Jubiläumsveranstaltung wollen Fachbeirat und Veranstalter mit Additive Manufacturing bestehende Grenzen in Konstruktion und Fertigung aufbrechen und die generativen Technologien für einen Paradigmenwechsel nutzen
Anbieter zum Thema

- Bis 21. November Beiträge zum Kongress einreichen, bis 30. November Early-Bird-Preise für Aussteller
- Auch 2018 Medizintechnik und Zahntechnik auf der Rapid.Tech + FabCon 3.D
- Fachbeirat stellt die Weichen für die nächste Messe
Nach der Messe ist vor der Messe – keine neue, aber durchaus eine wahre Erkenntnis. Nur wenige Monate nach der letzten Kongressmesse Rapid.Tech + FabCon 3.D hat sich deshalb der Fachbeirat bei der Firma FIT in Lupburg getroffen, um die Messe Erfurt bei der Vorbereitung der nächsten Veranstaltung zu unterstützen. Mitglied im Fachbeirat der Rapid.Tech sind Spezialisten aus führenden Unternehmen der additiven Fertigungsindustrie. Bekannte Namen neben FIT sind unter anderem 3D Systems, Arcam, Concept Laser, EOS, die Fraunhofer-Allianz Generativ, Antonius Köster, das LZN Laser Zentrum Nord, Siemens oder auch Stratasys
Paradigmenwechsel zur additiven Fertigung
Für eine produktive Einstimmung sorgte der Rückblick auf die vergangene Veranstaltung 2017, die mit einem Ausstellerzuwachs von 20 Prozent und steigenden Besucherzahlen eine erfolgreiche Bilanz ziehen konnte. „Der Paradigmenwechsel zur additiven Fertigung verlangt, Prozesse völlig neu zu denken. Die mit Additive Manufacturing einhergehende Befreiung der Konstruktion von Fertigungsgrenzen für bahnbrechende Produkte sowie für eine wirtschaftliche und nachhaltige Produktion gilt es zu nutzen“, erklärte Gastgeber Carl Fruth, Gründer und Vorstandsvorsitzender der FIT AG, die Mission der Rapid.Tech + FabCon 3.D.
Was hat der Fachbereit in Lupburg beschlossen? Zum einen wird es 2018 wieder einen Start-up Award geben, die 3D Pioneers Challenge. Auch wird die Medizintechnik wieder einen Themenschwerpunkt der Kongressmesse bilden: „Wir sind bemüht, unseren Besuchern das Thema der Additiven Fertigung aktuell und in seinem ganzen Facettenreichtum zu präsentieren. Lohnfertigung, Medizintechnik, Automobilbau und E-Mobilität, neue Anlagen, Technologien und Software stellen eine umfassende Leistungsschau rund um die Additive Fertigung dar“, heißt dies in den Worten von Michael Kynast, Geschäftsführer der Erfurter Messe.
Bis 21. November Beiträge zum Kongress einreichen
Des Weiteren sind die Anmeldeunterlagen der Rapid.Tech + FabCon 3.D. 2018 heute bereits online – und zwar sowohl für Aussteller als auch für Referenten des Kongresses. Wer sich bis 30. November für einen Messestand entscheidet, kann sich über Early-Bird-Preise freuen. Doch Schnellsein lohnt nicht nur finanziell: Dieses Jahr waren Messe und Kongress ausgebucht. Auch Forscher, Anwender und Experten der 3D-Druck-Branche sollten sich deshalb bald entscheiden. Sie haben bis 21. November Zeit, einen Beitrag einzureichen.
Urheberrecht und Datenschutz beim 3D-Druck
Zum Hintergrund: Der Fachkongress der Rapid.Tech mit Anwendertagung und zehn begleitenden Fachforen zu Additive Manufacuring bietet Platz für rund 100 Referenten. Das Themenspektrum der Konferenz erstreckt sich von A wie Automobil bis Z wie Zahntechnik. In den Foren AM Science und Konstruktion wird wieder ein wissenschaftliches Review für die Vortragenden angeboten. Ein neues Highlight stellt das geplante Forum zu rechtlichen Aspekten im 3D-Druck dar, welches Themen wie Urheberrecht und Datensicherheit erstmals in den Mittelpunkt der Rapid.Tech + FabCon 3.D rückt.
Weitere Informationen sowie der Call for Papers des Rapid.Tech-Fachkongresses mit den Anmeldeunterlagen sind hier einsehbar. Informationen für Aussteller sowie die Anmeldeunterlagen sind hier abrufbar
Lesen Sie auch
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1246000/1246092/original.jpg)
Rapid.Tech 2017
Additive Fertigung von Silikon-Bauteilen und 3D-Bioprinting
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1237200/1237289/original.jpg)
Sutrue
„Jede Komponente neu erfinden“
Weitere Artikel über 3D-Druck und Additive Manufacturing finden Sie in unseren Themenkanälen Fertigung und Konstruktion.
(ID:44956638)