France

Lagerlogistik Vollautomatisches Lager- und Kommissioniersystem für Alcon

Redakteur: Peter Reinhardt

Bei Augenoperationen muss jeder Handgriff sitzen. Doch auch schon beim Bestücken der individuellen Operationssets für Augenchirurgen sind höchste Konzentration und Präzision gefragt. Um die Effizienz bei der Kommissionierung zu steigern, investiert Alcon in ein vollautomatisches Lager- und Kommissioniersystem nebst entsprechender Lagersoftware. Das eingesetzte Material muss ganz spezielle Hygiene- und Qualitätsanforderungen der Medizintechnik erfüllen.

Anbieter zum Thema

Der Hersteller von Operationssets für Augenchirurgen Alcon hat Egemin Automation mit der Integration eines vollautomatischen Lager- und Kommissioniersystems sowie der Lieferung der entsprechenden Lagersoftware für sein Werk in Puurs (Belgien) beauftragt
Der Hersteller von Operationssets für Augenchirurgen Alcon hat Egemin Automation mit der Integration eines vollautomatischen Lager- und Kommissioniersystems sowie der Lieferung der entsprechenden Lagersoftware für sein Werk in Puurs (Belgien) beauftragt
(Bild: Alcon)

Alcon mit Sitz in Puurs (Belgien) gehört zu den international führenden Unternehmen für medizinische Produkte rund um die Augenheilkunde. Bisher wurden die Bevorratung und die Verpackung der Materialien manuell durchgeführt. Das machte die Prozesse sehr arbeitsintensiv und zeitaufwändig. Denn jeder Chirurg erhält für Augenoperationen ein fertig zusammengestelltes Paket mit Instrumenten und Materialien, wie Skalpell, Kittel oder Mundschutz.

Die Kommissionierung effizienter gestalten

Alle Sets werden dabei individuell und in einer festgelegten Reihenfolge gepackt. Kleinere Gegenstände werden beispielsweise erst in einem Unterset abgepackt, bevor die größeren Teile hinzukommen. Die Abstimmung bei der Kommissionierung der Gegenstände erfordert daher höchste Präzision. „Die Automatisierung unseres Lagers war nun ein notwendiger Schritt, um die Kommissionierung und Zusammenstellung der ,Custom-Paks‘ effizienter zu gestalten“, erklärt Tim De Vries, Projektkoordinator bei Alcon. Egemin Automation überzeugte ihn mit der Leistung seiner Anlagen und konnte darüber hinaus ein Konzept anbieten, das die hohen Hygiene- und Qualitätsstandards erfüllt.

Automatisches Kleinteilelager mit Miniload-Regalbediengeräten

Um alle Teile effizient zu verwalten, baut Egemin im bestehenden Alcon-Werk zunächst ein automatisches Kleinteilelager (AKL). Darin sorgen zwei „Miniload“-Regalbediengeräte zukünftig für die Ein- und Auslagerung der rund 3.500 Behälter. Um das Eindringen von Staub und Schmutz zu verhindern, setzt Egemin hier ausschließlich verschlossene Kästen ein. Ein Fördersystem transportiert die Behälter vom Lager zu den jeweiligen Arbeitsstationen in einem speziellen Reinraum, wo die Artikel anschließend für die Zusammenstellung der „Custom-Paks“ entnommen werden. Auch die Fördersysteme sind den Bedingungen der Medizintechnik angepasst: Anstatt galvanisierten Metalls, werden ausschließlich beschichtete Teile und spezielle Aluminiumkomponenten eingesetzt. Das Auffüllen des Lagers erfolgt über ein Schleusenwerk und über die zusätzlich integrierten vier Auffüllstationen. Sechs Zählstationen für die Warenzählung ergänzen den Lieferumfang.

Protokollierung der Arbeitsabläufe

Die Software „E`wms“ verwaltet darüber hinaus alle Bestände und ordnet die Bestellungen nach Auftragseingang. Alcon nutzt das Lagerverwaltungssystem nach Inbetriebnahme außerdem für die Passwortkontrolle und Berichte sowie zusätzliche Kontrollscans und die Protokollierung der Arbeitsabläufe – also für den erforderlichen Qualitätsprüfprozess: Alle Behälter- und Produktcodes werden vor Auslieferung doppelt geprüft und sämtliche Serien- und Produktionsnummern über den gesamten Lagerprozess nachverfolgt, damit alle Materialien makellos das Lager verlassen. Die Inbetriebnahme ist für Sommer 2013 geplant.

Kontakt:

Egemin Automation

D-28277 Bremen

www.egemin.com

(ID:36443710)