Rückblick Schliersee-Konferenz Trends im Healthcare-Bereich
Redakteur: Susanne Ehneß
Die 10. Schliersee-Konferenz stand ganz im Zeichen des fortschreitenden digitalen Wandels im Gesundheitswesen.
Herbert Kindermann (Geschäftsführer Allgeier IT Solutions), Reiner Kasperbauer (Geschäftsführer, MDK Bayern) und Prof. Dr. med. Siegfried Jedamzik (Facharzt für Allgemeinmedizin) (v. l.) diskutieren, wie der Wissenstransfer aus anderen Branchen gelingen kann
Rund 70 Vertreter medizinischer Einrichtungen, der Gesundheitswirtschaft sowie von Beratungs- und IT-Unternehmen kamen Ende Januar nach Bayerischzell, um über Trends und Herausforderungen im Gesundheitswesen zu debattieren. An zwei Konferenztagen stellten Branchenexperten beispielhafte IT-Projekte zur elektronischen Patientenakte, zum Qualitätsmanagement und zu innovativen Kommunikationsplattformen vor.
„Die digitale Vernetzung aller am Therapieprozess beteiligten Institutionen ist ein wichtiger und notwendiger Schritt, um Arbeits- und Behandlungsabläufe in den medizinischen Einrichtungen zu optimieren und um kosteneffizient arbeiten zu können. Vor allem in der Umsetzung besteht nach wie vor akuter Handlungsbedarf“, kommentiert Wolfgang Schmezer von der Allgeier Medical IT.
Bildergalerie
Integration von Patientendaten
Neben einer umfassenderen Vernetzung ist laut Schmezer vor allem die strukturierte Integration von Patientendaten aktuell eine der größten Herausforderungen im Gesundheitswesen. Durch den Einsatz moderner Technologien wie digitale Dokumenten- und Archivierungssysteme stünden alle Patientendaten strukturiert und zentral zur Verfügung, ein entsprechendes Berechtigungsmanagement erlaube nur autorisierten Medizinern sowie medizinischen und verwaltenden Einrichtungen den Datenzugriff und erfülle damit die Anforderungen an den Datenschutz.
Von anderen Branchen lernen
Die bei der Konferenz vorgestellten Projekte verdeutlichten laut Allgaier Medical IT, dass die Digitalisierung im Gesundheitswesen zwar angekommen sei, jedoch im Vergleich zu anderen Branchen unter enormem Zugzwang stehe. Aus diesem Grund werde der branchenübergreifende Wissenstransfer noch stärker in den thematischen Fokus der nächsten Veranstaltung rücken, die aufgrund der positiven Resonanz der Teilnehmer für 2018 bereits in Planung ist.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.