Präsenzveranstaltung Technologie-Trends auf dem Prüfstand: Hype-Cycle-Workshop am 22. September
Redakteur: Julia Engelke
Beim Hype-Cycle-Workshop der Medical Mountains GmbH am 22. September sollen aktuelle Trends erkannt, visualisiert und priorisiert werden. Ein Interview mit Organisatorin und Medical-Mountains-Projektmanagerin Marena Hauser.
„Wir haben das Ziel, dass die Unternehmen rausgehen und sagen: Diesen Trend habe ich erkannt, daran muss ich festhalten“: Marena Hauser ist seit 2019 bei Medical Mountains als Projektmanagerin tätig und beim Hype-Cycle zuständig für die Organisation.
(Bild: Medical Mountains GmbH/Michael Kienzler)
Frau Hauser, was ist der Hype-Cycle?
Der Hype-Cycle ist eine Workshopreihe von der Medical Mountains GmbH, bei der mehrere Unternehmen zusammenkommen und aktuelle Trends besprechen, einschätzen und diese dann auf ihre Relevanz hin einordnen. Wir unterstützen durch den Hype-Cycle dabei, aktuelle Technologien zu reflektieren, Trends zu analysieren und Potenziale zu bewerten.
Was ist das Ziel dieser Workshopreihe?
Zusammen mit den Unternehmen sollen Antworten auf die Fragen „Welche Entwicklungen zeichnen sich ab? Auf welchen Zug sollte man aufspringen, welchen getrost vorbeiziehen lassen?“ gefunden werden. Wir haben das Ziel, dass die Unternehmen rausgehen und sagen: Diesen Trend habe ich erkannt, daran muss ich festhalten. Vielleicht war es dem einen oder anderen auch gar nicht bewusst, was ein bestimmter Trend alles mit sich bringt. Wir sprechen beim Hype-Cycle auch über Trends, die über den Bereich der Medizintechnik hinausgehen. Es geht darum, dass den Unternehmen der Rücken gestärkt wird und weitere Wege aufgezeigt werden, in eine weiterhin erfolgreiche Zukunft.
Welchen Nutzen tragen die Teilnehmer vom Hype-Cycle davon?
Das gemeinsame Arbeiten der Teilnehmer ermöglicht einen anderen Blick auf die Dinge und auf die unterschiedlichen Meinungen: Wie denken andere darüber und wie handhaben die anderen das. Die Teilnehmer können dadurch Trends und Technologien neu einschätzen – der eigene Blickwinkel kann erweitert oder verändert werden. Beim Hype-Cycle sind auch einige große, namhafte Unternehmen dabei, das macht das Ganze noch spannender für die Teilnehmer. Denn viele kommen nicht nur wegen des Workshops. Es geht auch viel ums Netzwerken, sich einfach in angenehmer Atmosphäre zu treffen und sich gemeinsam auszutauschen.
Welche Rolle hat Medical Mountains beim Hype-Cycle?
Wir organisieren die Hype-Cycle-Workshopreihe und sind ebenfalls moderativ am Veranstaltungstag aktiv. Medical Mountains verfolgt das Ziel, neue Technologien und Innovationen in die Unternehmen zu bringen – zum Beispiel mit Hilfe des Hype-Cycles.
Die zweite Auflage des Hype-Cycles steht vor der Tür, trotz Corona in Präsenz geplant?
Richtig, der Hype-Cycle ergibt nur in Präsenz Sinn und bringt einen Mehrwert. Denn nur so bekommen die Teilnehmer neben dem Workshop auch die Möglichkeit zum Netzwerken. Der Hype-Cycle ist fest für den 22. September eingeplant, natürlich mit entsprechendem Hygienekonzept. Dafür werden wir bis kurz vor dem Veranstaltungstag in enger Absprache mit den Tuttlinger Hallen sein, so dass wir auch kurzfristig auf die aktuelle Pandemielage und die damit eingehenden Bestimmungen reagieren können.
Wie kann man sich den Ablauf des Hype-Cycles vorstellen?
Wir starten um 14:00 Uhr, der Hype-Cycle wird von Prof. Dr. Holger Reinecke, Geschäftsführer der Schölly Fiberoptic GmbH moderiert. Prof. Reinecke führt den Hype-Cycle selbst in seinem Unternehmen durch, bringt daher eine jahrelange Erfahrung für die Workshopreihe mit. Für die Teilnehmenden geht es den Mittag über in mehrere Workshoprunden mit anschließender Ergebnispräsentation. Dazwischen und danach gibt es genug Zeit für die Teilnehmer, sich kennenzulernen und auszutauschen.
Weitere Meldungen aus der Medizintechnik-Branche und über Medizintechnik-Unternehmen finden Sie in unserem Themenkanal Szene.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.