France

Conhit 2018 So möchte Bundesgesundheitsminister Jens Spahn die Digitalisierung vorantreiben

Redakteur: Kathrin Schäfer

Auf der ConhIT 2018 hat sich der neue Bundesgesundheitsminister Jens Spahn erstmals zu seinen Prioritäten bei der Digitalisierung des Gesundheitswesens geäußert. Das Ziel: Aufholen!

Anbieter zum Thema

„Umso weiter wir hinterher sind, umso mehr können wir aufholen“, sagte Bundesgesundheitsminister Jens Spahn auf der ConhIT 2018 zum Thema Digitalisierung im deutschen Gesundheitswesen.
„Umso weiter wir hinterher sind, umso mehr können wir aufholen“, sagte Bundesgesundheitsminister Jens Spahn auf der ConhIT 2018 zum Thema Digitalisierung im deutschen Gesundheitswesen.
(Bild: Messe Berlin)
  • Neue Abteilung für Digitalisierung
  • Telemedizinische und internetmedizinische Anwendungen stärker nutzen
  • Digitalisierung im Gesundheitswesen muss aufholen

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) liegt die Digitalisierung des Gesundheitswesens am Herzen, das zeigte sich schon ganz zu Anfang seiner Amtszeit. Praktisch als erste Amtshandlung änderte er die Strukturen im Bundesgesundheitsministerium und schuf eine neue Abteilung für Digitalisierung, die es so bisher nicht gab. Bei der Eröffnung der ConhIT 2018 legte der Minister jetzt nach und präsentierte sich als Partner von Unternehmen und anderen Stakeholdern: „Ich bin ein Überzeugter und will die Digitalisierung mit Ihnen gestalten.“

Behandlungsverläufe unter Einsatz von künstlicher Intelligenz analysieren

Spahn kündigte an, dass er gemeinsam mit seinem neuen Abteilungsleiter Gottfried Ludewig in den nächsten Wochen eine intensive Bestandsaufnahme vornehmen werde. Ziel sei es, bis zur Sommerpause zu entscheiden, in welchen Bereichen und wie umfangreich politische Weichenstellung nötig seien. Konkret plädierte der Minister dafür, telemedizinische und internetmedizinische Anwendungen stärker zu nutzen, um die Versorgung nicht zuletzt in ländlichen Regionen zu verbessern: „Mein Eindruck ist, dass auch immer mehr Ärzte bereit sind, zu schauen, welche Möglichkeiten sich hier bieten“, so Spahn.

Der Minister sprach sich auch dafür aus, Big-Data-Anwendungen stärker zu nutzen, um Erkenntnisse über Krankheiten zu gewinnen und Behandlungsverläufe nachzuvollziehen: „Im Kern geht es darum, dass wir die Daten, die wir bereits haben, nutzbar machen. Dort steckt noch sehr viel Potenzial.“ Spahn regte unter anderem an, Behandlungsverläufe in großem Maßstab unter Einsatz von künstlicher Intelligenz zu analysieren. Dabei gelte es, die Patienten einzubeziehen, etwa durch die Option einer „Datenspende“, und technisch dafür zu sorgen, dass Datenmissbrauch verhindert werde: „Übertriebene Datenschutzanforderungen verunmöglichen an bestimmten Stellen eine bessere Versorgung“, so der Minister.

Kriterienkatalog für die Einbindung mobiler Anwendungen in digitale Informationsflüsse

Ebenfalls am Herzen liegt Spahn die Einbindung mobiler Anwendungen in die digitalen Informationsflüsse im Gesundheitswesen. Hier werde sein Ministerium noch im Laufe des Frühjahrs einen umfangreichen Kriterienkatalog vorlegen, der als Richtschnur dienen kann, um künftig besser beurteilen zu können, welche Anwendungen geprüft sind und einen medizinischen Mehrwert bieten. Ziel müsse letztlich eine Art Zertifizierung sein – unabhängig von der separat zu betrachteten Frage einer Erstattung digitaler Anwendungen im Rahmen der Gesetzlichen Krankenversicherung.

Spahn gab zu, dass die Politik in der Vergangenheit nicht immer rechtzeitig wichtige Hebel umgelegt und so dazu beigetragen habe, dass im deutschen Gesundheitswesen manche Digitalisierungsschritte langsamer vonstattengehen als anderswo. Er dreht es allerdings ins Positive: „Umso weiter wir hinterher sind, umso mehr können wir aufholen.“

Für den Bundesverband Gesundheits-IT betonte Vorstandsvorsitzender Jens Naumann, dass die Industrie Expertise und Engagement zur Verfügung stellen werde, um die Politik dabei zu unterstützen. Wichtig sei unter anderem die Formulierung eines klaren E-Health-Zielbildes, um für alle Beteiligten Klarheit zu schaffen, in welche Richtung sich das Gesundheitswesen zum Beispiel beim Thema elektronische Patientenakten bewege.

Lesen Sie auch:

Weitere Meldungen aus der Medizintechnik-Szene finden Sie in unserem Themenkanal Szene.

(ID:45258527)