Bosch Sensortec Smarte Sensoren für mobile Geräte
Bosch Sensortec hat eine neue Generation seiner Smart Sensor Hubs angekündigt. Die beiden ersten Hubs der neuen Produktgeneration sind der BHI260 und der BHA260 sind für den Sensorbetrieb rund um die Uhr konzipiert und zeichnen sich durch geringen Stromverbrauch aus.
Anbieter zum Thema

- Smart Sensor Hubs BHI260 und BHA260 für Wearables, Hearables, AR/VR und andere mobile Geräte
- Moderne MEMS-Sensoren kombiniert mit einem leistungsfähigen, stromsparenden Sensor-Coprozessor
- Offene und flexible Umgebung zur Entwicklung von sensorbasierten Anwendungen durch ein Software Development Kit
Ohne den Hauptprozessor zu aktivieren, können der BHI260 und der BHA260 mithilfe des integrierten, leistungsstarken Sensor-Coprozessors und der MEMS-Sensoren eine Vielzahl von Sensordaten mit modernsten Algorithmen in Echtzeit analysieren und, falls notwendig, die Rohdaten gleichzeitig über lange Zeiträume zwischenspeichern. Der Sensor-Coprozessor kann dabei auch vollkommen eigenständig, das heißt ohne zugeschalteten Hauptprozessor agieren. Ihr niedriger Stromverbrauch sorgt für deutlich längere Betriebszeiten von Wearables, Hearables, AR/VR-Geräten und Smartphones.
:quality(80):fill(efefef,0)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1458600/1458666/original.jpg)
Gegenüber bestehenden Lösungen sollen die neuen Sensor Hubs über eine deutlich verbesserte Verarbeitungsleistung verfügen, während der Stromverbrauch weiter gesenkt wurde. Dr. Stefan Finkbeiner, CEO von Bosch Sensortec, erklärte, dass die neuen Sensor Hubs ideale Lösung für Fitnesstracker, Schrittzähler, Indoor-Navigationsgeräte und Gestenerkennung seien. Künftige Sensoren der neuen Produktfamilie würden weitere eindrucksvolle Feature aufweisen. Hersteller könnten ihren Produkten damit markante Alleinstellungsmerkmale verleihen.
Der Hersteller bietet eine offene Entwicklungsplattform für die neuen Smart Sensor Hubs, um Geräteherstellern kürzere Markteinführungszeiten und einen geringeren Designaufwand zu ermöglichen. Dazu gehört ein umfassendes integriertes Software-Framework mit Sensor-Algorithmen im ROM, Evaluation Kits und ein Software Development Kit (SDK).
Leistungsstarke CPU
Für komplexere Verarbeitungsaufgaben wie die automatische Aktivitätserkennung und Context-Awareness sind beide Smart Sensor Hubs mit dem 32-Bit-Fließkomma Prozessor „Fuser2” ausgestattet, der über 256 kB integrierten SRAM-Speicher verfügt. Diese CPU nimmt im hocheffizienten „Long-Run”-Modus bei 20 MHz nur 950 µA auf, bei 50 MHz kommt sie im Hochleistungs-„Turbo“-Modus auf 2,8 mA. Die gemessene Prozessorleistung beträgt dabei bis zu 3,6 CoreMark/MHz.
Die neue Smart Sensor Hub-Familie besteht aus modernen 16-Bit MEMS-Sensoren sowie einer 6-Achsen-IMU (Inertial Measurement Unit) im BHI260 bzw. einem 3-Achsen-Beschleunigungssensor im BHA260. Beide Bausteine bieten umfangreiche Konnektivität, mit bis zu 25 GPIOs im BHI260 und bis zu 12 GPIOs im BHA260 sowie zwei SPI und zwei IC2 Schnittstellen bei denen die Sensor Hubs als Master agieren. Die Anbindung weiterer Sensorbausteine, beispielsweise für Licht, Druck aber auch GNSS und andere Ortungssysteme, wird dadurch ebenfalls unterstützt.
Die Smart Sensor Hubs sind kompakt und lassen sich einfach in kleine Geräte wie Hearables und Wearables integrieren. Der BHI260 im LGA-Gehäuse mit 44 Pads misst 3,6 x 4,1 x 0,83 mm3, der BHA260 in LGA-Ausführung mit 22 Pads kommt auf nur 2,7 x 2,6 x 0,8 mm3.
Die beiden Geräte sind ab dem dritten Quartal 2018 für Großserien-Anwendungen verfügbar.
Lesen Sie auch
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1040700/1040727/original.jpg)
Bosch Sensortec
Der weltweit kleinste 9-Achsen-Bewegungssensor
Weitere Artikel über OEM-Komponenten finden Sie in unserem Themenkanal Konstruktion.
(ID:45492196)