Rapid.Tech + FabCon 3.D Siegern der 3D Pioneers Challenge winken 15.000 Euro Preisgeld
Als additives Fertigungsverfahren lässt 3D-Druck eine Vielzahl neuer Visionen wahr werden. Die Besten der Besten werden im Rahmen der 3D Pioneers Challenge ausgezeichnet. Den Siegern winken 15.000 Euro Preisgeld.
Anbieter zum Thema

- 3D Pioneers Challenge: pushing boundaries!
- Vom Rapid Prototyping bis zur Serienproduktion
- 15.000 Euro Preisgeld und Sachpreise wie 3D-Drucker gewinnen
Auf zur dritten Runde: Nach den Erfolgen in den vergangenen zwei Jahren richtet die Messe Erfurt in Kooperation mit dem Büro für Gestaltung und Consulting d.sign21 auch 2018 den internationalen Designwettbewerb 3D Pioneers Challenge für innovativen 3D-Druck aus. Die Rapid.Tech + FabCon 3.D ist eine der wichtigsten europäischen Informationsveranstaltungen im Bereich der generativen Fertigungsverfahren. Betrachtet werden der aktuelle Stand der Technik und Fortschritte des Additive Manufacturing vom Rapid Prototyping über die Umsetzung von Endprodukten bis zur Serienproduktion.
Additive Technologien geben Visionen Gestalt
Mit seinen fast grenzenlosen Möglichkeiten unterstützt der 3D-Druck als additives Fertigungsverfahren eine Vielzahl neuer Technologien und lässt Visionen wahr werden. Simone und Christoph Völcker von d.sign21 erläutern die Visionen des Wettbewerbs: „Wir stehen am Anfang eines digitalen Zeitalters der Geschwindigkeit, der Verschmelzung von Mensch und Umwelt, von Industrie 4.0 und Smart Factories. Die Möglichkeiten scheinen grenzenlos zu sein – bis hin zum Einsatz künstlicher Intelligenz. Additive Technologien bieten die Chance, diese Schritte in die Zukunft zu gehen und geben Visionen Gestalt.“ Verbände und renommierte Firmen der internationalen 3D-Druck- und Designwelt sind Kooperationspartner.
Die gesamte Wertschöpfungskette additiver Technologien
Einzigartig in ihrer Struktur richtet sich die 3D Pioneers Challenge 2018 wieder in mehreren Disziplinen an Gestalter, die mit 3D-Druck Neuland beschreiten, die gesamte Wertschöpfungskette additiver Technologien in Betracht ziehen und die wichtigen Strömungen spüren. Einreichungen sind in folgenden Disziplinen möglich:
- Design
- Digital
- Architektur
- Material
- FashionTech
- Medtech
- Mobilität
Die 3D Pioneers Challenge ist dank der Unterstützung durch das Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft mit einem Preisgeld in Höhe von insgesamt 15.000 Euro dotiert, das kategorieübergreifend vergeben wird. Zudem erwarten die Teilnehmer weitere Sachpreise wie beispielsweise ein 3D-Drucker „Maker-Bot Replicator Mini+“ für die beste studentische Arbeit sowie Online-Abonnements der Fachzeitschrift Designreport.
Preisverleihung und Gala-Abend zur Messe
Eine internationale, hochkarätig besetzte Jury entscheidet über die Platzierung der Einreichungen. Die Arbeiten der Finalisten werden in einer speziellen Ausstellung im Rahmen der Rapid.Tech + FabCon 3.D vom 5. bis 7. Juni 2018 in Erfurt vorgestellt. Die Preisverleihung findet im Rahmen des Gala-Abends zur Messe statt. Die Einreichungsfrist für Anmeldungen endet am 15. März 2018.
Weitere Informationen zur Teilnahme an der 3D Pioneers Challenge
Lesen Sie auch
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1248800/1248894/original.jpg)
Rapid.Tech + FabCon 3.D
Additive Manufacturing führt zu Paradigmenwechsel
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1305200/1305256/original.jpg)
Messe Erfurt
Vorbereitungen für die Rapid.Tech + FabCon 3.D 2018 in vollem Gange
Weitere Artikel über 3D-Druck und additive Fertigung finden Sie in unserem Themenkanal Fertigung.
(ID:45044140)