Als additives Fertigungsverfahren lässt 3D-Druck eine Vielzahl neuer Visionen wahr werden. Die Besten der Besten werden im Rahmen der 3D Pioneers Challenge ausgezeichnet. Den Siegern winken 15.000 Euro Preisgeld.
Glänzende Aussicht: Für die Sieger der 3D Pioneers Challenge auf der Messe Rapid.Tech + FabCon 3.D in Erfurt haben die Veranstalter ein Preisgeld von 15.000 Euro ausgeschrieben.
(Bild: Reinhardt / Devicemed)
3D Pioneers Challenge: pushing boundaries!
Vom Rapid Prototyping bis zur Serienproduktion
15.000 Euro Preisgeld und Sachpreise wie 3D-Drucker gewinnen
Auf zur dritten Runde: Nach den Erfolgen in den vergangenen zwei Jahren richtet die Messe Erfurt in Kooperation mit dem Büro für Gestaltung und Consulting d.sign21 auch 2018 den internationalen Designwettbewerb 3D Pioneers Challenge für innovativen 3D-Druck aus. Die Rapid.Tech + FabCon 3.D ist eine der wichtigsten europäischen Informationsveranstaltungen im Bereich der generativen Fertigungsverfahren. Betrachtet werden der aktuelle Stand der Technik und Fortschritte des Additive Manufacturing vom Rapid Prototyping über die Umsetzung von Endprodukten bis zur Serienproduktion.
Additive Technologien geben Visionen Gestalt
Mit seinen fast grenzenlosen Möglichkeiten unterstützt der 3D-Druck als additives Fertigungsverfahren eine Vielzahl neuer Technologien und lässt Visionen wahr werden. Simone und Christoph Völcker von d.sign21 erläutern die Visionen des Wettbewerbs: „Wir stehen am Anfang eines digitalen Zeitalters der Geschwindigkeit, der Verschmelzung von Mensch und Umwelt, von Industrie 4.0 und Smart Factories. Die Möglichkeiten scheinen grenzenlos zu sein – bis hin zum Einsatz künstlicher Intelligenz. Additive Technologien bieten die Chance, diese Schritte in die Zukunft zu gehen und geben Visionen Gestalt.“ Verbände und renommierte Firmen der internationalen 3D-Druck- und Designwelt sind Kooperationspartner.
Bildergalerie
Die gesamte Wertschöpfungskette additiver Technologien
Einzigartig in ihrer Struktur richtet sich die 3D Pioneers Challenge 2018 wieder in mehreren Disziplinen an Gestalter, die mit 3D-Druck Neuland beschreiten, die gesamte Wertschöpfungskette additiver Technologien in Betracht ziehen und die wichtigen Strömungen spüren. Einreichungen sind in folgenden Disziplinen möglich:
Design
Digital
Architektur
Material
FashionTech
Medtech
Mobilität
Die 3D Pioneers Challenge ist dank der Unterstützung durch das Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft mit einem Preisgeld in Höhe von insgesamt 15.000 Euro dotiert, das kategorieübergreifend vergeben wird. Zudem erwarten die Teilnehmer weitere Sachpreise wie beispielsweise ein 3D-Drucker „Maker-Bot Replicator Mini+“ für die beste studentische Arbeit sowie Online-Abonnements der Fachzeitschrift Designreport.
Preisverleihung und Gala-Abend zur Messe
Eine internationale, hochkarätig besetzte Jury entscheidet über die Platzierung der Einreichungen. Die Arbeiten der Finalisten werden in einer speziellen Ausstellung im Rahmen der Rapid.Tech + FabCon 3.D vom 5. bis 7. Juni 2018 in Erfurt vorgestellt. Die Preisverleihung findet im Rahmen des Gala-Abends zur Messe statt. Die Einreichungsfrist für Anmeldungen endet am 15. März 2018.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.