Seminar über die Medizinprodukte-Richtlinie 93/42/EWG (MDD)
Welche Auswirkungen hat die MDD-Änderung aus Sicht der Benannten Stellen, zuständigen Behörden und der Industrie auf grundsätzliche und klinische Anforderungen? Ein eintägiges Seminar der Q1 Productions geht dieser Frage am 15. Februar 2010 in München nach.
Die Frist zur Einhaltung der jüngsten Änderung der Medizinprodukte-Richtlinie 93/42/EWG (MDD) rückt unaufhaltsam näher und viele Medizintechnik-Hersteller kämpfen damit, die aktuellen Anforderungen zu erfüllen. Die letzten Änderungen wurden müssen ab dem 21. März 2010 vollständig eingehalten werden. Aufgrund dieser Frist arbeiten Hersteller, Benannte Stellen und die zuständigen Behörden daran, Konformität mit den Interpretationen und Änderungen zu gewährleisten. Um eine Konformität mit den Richtlinien auf Dauer sicherzustellen, ist es unerlässlich, genauestens zu erfassen, was die Änderungen für jedes einzelne Medizinprodukt und Unternehmen in Bezug auf beispielsweise Dokumentierung, Zertifizierung, klinische Nachweise und Nachmarktkontrolle bedeuten. Für viele Medizintechnik-Hersteller ist auch die Neuklassifizierung von Produkten von Bedeutung, da damit Richtlinien ins Spiel kommen, von denen die Produkte zuvor nicht betroffen waren.
Das eintägige Seminar bietet Podiumsdiskussionen darüber, wie die Änderungen aus Sicht der Hersteller, Benannten Stellen und zuständigen Behörden zu beurteilen sind. Es ist sowohl für in Europa als auch für in den USA ansässige Hersteller von Interesse. Das Programm mit Präsentationen und Podiumsdiskussionen, die von Branchenexperten und Behörden geleitet werden, bietet Herstellern praktische Lernmöglichkeiten für abschließende Konformitätstests. Die Referenten konzentrieren sich dabei auf die komplexesten Aspekte der jüngsten MDD-Änderungen und erklären, was notwendig ist, um mit den Änderungen konformzugehen.
Kontakt::
Q1 Productions Chicago, IL 60654, USA www.q1productions.com/eventPages/event_WSHOP-1005.php
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.