Contamination control challenges facing manufacturers of medical devices are covered by the second expert conference on industrial parts and surface cleaning in medical technology, which is offered by fairXperts GmbH in Tuttlingen, Germany, on 26 June..
The one-day seminar on parts cleaning in medical device manufacture is aimed at both producers of medical devices and their suppliers.
(Bild: Fair Xperts)
Contamination control challenges facing manufacturers of medical devices are covered by the second expert conference on industrial parts and surface cleaning in medical technology, which is offered by fairXperts GmbH in Tuttlingen, Germany, on 26 June.
The one-day seminar will provide information about cleaning methods and system technology, process chains and handling, and the inspection of cleaning results and process validation. The target audience comprises production, quality assurance, process engineering, and design and development experts and executives from companies that manufacture medical devices and their suppliers.
Medical technology, a special case
Turning, milling, stamping, casting and additive-manufacturing methods are deployed to produce medical devices just as much as items in other areas of industrial production. Cleaning requirements for components produced in these various ways frequently differ, but the objective is always the same: the removal of particulate and film impurities. This contamination primarily entails the categories of cooling lubricants, cutting and stamping oils, preservatives and parting compounds, cutting chips, burrs, dust and other processing residues.
At the same time, the materials used in medical technology, such as shape-memory polymers and metals and resorbable and biocompatible materials, add to the complexity of the cleaning step in production. This makes it necessary to adapt the various cleaning methods to the circumstances at hand. Also, these materials present challenges for product handling, inspection of cleaning results, and process validation.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.