Medizinprodukte-Abkommen Schweizer Medizintechnik fordert MDR-Klarheit
Redakteur: Julia Engelke
Swiss Medtech begrüßt die Klärung der Situation zwischen der Schweiz und der EU und die Fortsetzung des konstruktiven Dialogs zum institutionellen Abkommen. Die EU ist mit Abstand der wichtigste Handelspartner für die Schweizer Medtech Unternehmen. Vor allem in Sachen Medical Device Regulation (MDR) gibt es noch Klärungsbedarf.
Beat Vonlanthen, Präsident von Swiss Medtech: „Wir erwarten vom Bundesrat, dass er in den kommenden vier Wochen Rechtssicherheit herstellt.“
(Bild: Swiss Medtech)
Der schweizerische Medizintechnikverband Swiss Medtech begrüßt die Gespräche zwischen Bundespräsident Guy Parmelin und EU-Ratspräsidentin Ursula von der Leyen und stellt mit Befriedigung fest, dass diese Gespräche zwischen der Schweiz und der EU zum Institutionellen Abkommen nicht abgebrochen werden sollen. Für die nach wie vor großen inhaltlichen Differenzen in zentralen Punkten muss bald eine Annäherung gefunden werden, so der Verband in einer Pressemitteilung.
Seminar-Tipp der Redaktion
Die neue europäische Medizinprodukteverordnung
Welche Änderungen ergeben sich durch die neue europäische Medizinprodukteverordnung (MDR) für Ihr Unternehmen und die eigenen Produkte? Dieses Seminar gibt einen umfassenden Überblick über die neuen Regelungen und stellt diese in Vergleich zu den bisherigen Regelungen.
Die Schweizer Medizintechnikindustrie braucht mit Bezug auf den Geltungsbeginn der europäischen Medizinprodukteverordnung vom 26. Mai 2021 eine sofortige politische Lösung zwischen der Schweiz und der EU. Swiss Medtech fordert daher den Bundesrat erneut auf, noch vor dieser Deadline die erwartete Lösung zu realisieren. Dies scheint möglich zu sein, indem der Bundesrat namentlich die Bereitschaft bekundet, die Kohäsionsgelder auszuzahlen. Im Gegenzug erwarten die Unternehmen der Medizintechnikbranche von der EU als Entgegenkommen die sofortige und bedingungslose Nachführung des Abkommens über die gegenseitige Anerkennung von Konformitätsbewertungen (Mutual Recognition Agreement, MRA).
Schwerwiegende Konsequenzen vermeiden
Ohne baldige Nachführung des MRA drohen nämlich schwerwiegende Konsequenzen:
Schweizer Medizinprodukte könnten nicht mehr hindernisfrei in den EU-Raum exportiert werden. Das Ergreifen entsprechender Gegenmaßnahmen würde die Industrie in den nächsten Jahren mehrere Hundert Millionen Franken kosten.
Die wirtschaftliche Standortattraktivität der Schweiz würde erheblich leiden. Investitionen in industrielle Arbeitsplätze, in innovative Start-up-Unternehmen und in Headquarterfunktionen wären in Gefahr.
Die ohne Abkommen benötigten Maßnahmen für den Import von Medizinprodukten würden ausländische Lieferanten abschrecken. Umfragen von Swiss Medtech zeigen, dass rund jedes achte Medizinprodukt in der Schweiz nicht mehr verfügbar sein würde. Dies mit entsprechenden negativen Folgen für die medizinische Versorgungsqualität in der Schweiz. Auch die Patientinnen und Patienten in den EU-Ländern würden ohne Abkommen direkt leiden, da Lieferungen aus der Schweiz behindert würden.
„Wir erwarten vom Bundesrat, dass er in den kommenden vier Wochen Rechtssicherheit herstellt“, sagt Beat Vonlanthen, Präsident von Swiss Medtech.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.