Mesago Purmundus Challenge: noch bis 23. September um 12.000 Euro bewerben
Die Purmundus Challenge, internationaler Ideenwettbewerb für Design im 3D-Druck, geht in die sechste Runde. Noch bis zum 23. September werden Bewerbungen angenommen. Den Gewinnern winken Preisen im Wert von insgesamt 12.000 Euro.
Anbieter zum Thema

- Im Fokus: Nutzen für den Gebrauch, Wirtschaftlichkeit und Ästhetik
- Preise im Wert von insgesamt 12.000 Euro
- Finalisten sind vom 13. bis 16. November 2018 auf der Formnext in Frankfurt zu sehen
In diesem Jahr steht die Purmundus Challenge unter dem Motto „3D-Druck rüstet uns für die Zukunft“. Ausgezeichnet werden Lösungen, die mithilfe des 3D-Drucks den Herausforderungen einer modernen Welt begegnen. Die Finalisten der Purmundus Challenge werden im Rahmen einer Sonderschau auf der Formnext 2018 zu sehen sein.
Ansprüche an neue Produkte und Designs steigen
Die Ansprüche an neue Produkte und Designs steigen, gleichzeitig entstehen durch neue Produktionstechnologien wie die Additive Fertigung neue Möglichkeiten. „Der 3D-Druck hat das Zeug, unsere Zukunft nachhaltig positiv zu formen. Er rüstet uns für alle Eventualitäten.“, erläutert Corinna Ray als Leiterin der Purmundus Challenge.
Die Purmundus Challenge 2018 will kreative Köpfe dazu animieren, über das Design neuer und künftiger Produkte nachzudenken und schon heute die Perspektiven auszuloten, die sich durch moderne Technologien wie die Additive Fertigung für die Produktgestaltung der Zukunft ergeben. Die Purmundus Challenge möchte zudem dazu ermutigen, auch Verfahren und Materialien zu berücksichtigen, die sich heute noch nicht durchgesetzt haben, noch im Forschungsstadium sind oder gar erst erfunden werden müssen.
Ausgezeichnet werden Lösungen, die in den Kategorien
- Nutzen für den Gebrauch
- Wirtschaftlichkeit
- Ästhetik
Darüber hinaus gilt es, die Jury auch in den Punkten Gestaltung, Innovation und Nachhaltigkeit zu überzeugen. Die internationale Jury vereint renommierte Größen aus dem 3D-Druck-Sektor und besteht unter anderem aus Vertretern namhafter Industrieunternehmen, Designstudios, Forschungseinrichtungen und Marktexperten.
Die Jurymitglieder (in alphabetischer Reihenfolge):
- Christoph Behling, Christoph Behling Design
- Prof. Richard Bibb, Loughborough University
- Isabelle Fröhlich,Volkswagen
- Tilla Goldberg, Ippolito Fleitz Group
- Dr. Alexander Hildebrandt, Festo
- Frank Kleemann, Freelance Industriedesigner
- Andreas Pany, Ernst Strassacker
- Prof. Dali Sun, Beijing University of Technology
- Graham Tromans, G P Tromans Associates
- Rainer Zimmermann, Zimmermann Produktgestaltung
Eingeladen, an diesem Wettbewerb innovativer Ideen teilzunehmen, sind Designer, Ingenieure und Programmierer, zum Beispiel aus Konstruktionsbüros, Designstudios und Hochschulen sowie aus Start-ups, Industrieunternehmen und Forschungseinrichtungen.
Einsendeschluss ist am 23. September 2018. Auf die Gewinner warten Preise im Wert von insgesamt 12.000 Euro.
:quality(80):fill(efefef,0)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1403000/1403017/original.jpg)
Im Rahmen einer Sonderschau werden die Finalisten zudem auf der Formnext vom 13. bis 16. November 2018 in Frankfurt zu sehen sein. Am 15. November werden die Sieger der Purmundus Challenge durch die Jury ausgewählt und feierlich auf der Messe prämiert. Ein Publikumspreis, der über die Messetage von den Besuchern der Formnext 2018 gewählt wird, rundet die Purmundus Challenge ab.
Lesen Sie auch
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1319600/1319671/original.jpg)
Formnext 2017
Nichts für Nerds: 3D-Druck in der Medizintechnik
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1113700/1113760/original.jpg)
Purmundus Challenge
Eine additiv gefertigte Fußprothese gewinnt
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1341600/1341698/original.jpg)
Joblift
3D-Druck ist Jobmotor
Weitere Artikel über 3D-Druck und additive Fertiung Sie in unseren Themenkanälen Konstruktion und Fertigung.
(ID:45420325)