France

Medical Mountains Projekt Aiqnet als Katalysator für KI-Anwendungen

Redakteur: Kristin Breunig

Tag für Tag werden Unmengen an klinischen Daten generiert und in unterschiedlichen Formaten abgespeichert. Das mit Bundesmitteln geförderte Projekt Aiqnet will die Voraussetzungen schaffen, dass diese Daten Kliniken, Patienten und Medizintechnik-Unternehmen als Grundlage für Anwendungen künstlicher Intelligenz (KI) zur Verfügung stehen. Projektpartner Medical Mountains startet im Februar das begleitende Qualifizierungsprogramm.

Anbieter zum Thema

Um Grundsatzentscheidungen in Sachen KI treffen zu können, brauchen vor allem kleine und mittlere Medizintechnik-Unternehmen das richtige Know-how und die richtigen Kompetenzen, sagt Britta Norwat, Projektverantwortliche bei Medical Mountains: „Wir freuen uns auf den Austausch und darauf, mit Aiqnet Denkanstöße und Anregungen geben zu können.“
Um Grundsatzentscheidungen in Sachen KI treffen zu können, brauchen vor allem kleine und mittlere Medizintechnik-Unternehmen das richtige Know-how und die richtigen Kompetenzen, sagt Britta Norwat, Projektverantwortliche bei Medical Mountains: „Wir freuen uns auf den Austausch und darauf, mit Aiqnet Denkanstöße und Anregungen geben zu können.“
(Bild: MedicalMountains / Michael Kienzler)

Viele Daten bedeuten nicht automatisch viel Nutzen – vor allem dann nicht, wenn es an Struktur und Vergleichbarkeit mangelt. Hier will Aiqnet ansetzen. Im Mittelpunkt des Projekts steht die durchgängige Nutzung strukturierter klinischer Daten, unabhängig von Systemen, Techniken und Organisationen. Durch den Einsatz künstlicher Intelligenz und die Automatisierung von administrativen Routinetätigkeiten könnten diese Herausforderungen gelöst werden. Medical Mountains ist einer der 16 Partner in diesem Projekt, das zu den Gewinnern des KI-Innovationswettwettbewerbs 2019 der Bundesregierung gehört. „Wissen wird in völlig unterschiedlichen Formaten gespeichert. Daher braucht es einen Übersetzer und Vernetzer, der den Informationen ihren eigentlichen hohen Wert verleiht“, sagt Britta Norwat, Projektverantwortliche bei Medical Mountains.

Aiqnet schafft ein digitales Ökosystem, das Daten strukturiert, sinnvoll verknüpft und somit für KI-Anwendungen aufbereitet. Ein Vorteil, von dem letztendlich möglichst viele Akteure profitieren sollen. Dazu zählen Kliniken und Patienten; ausgesprochenes Ziel ist indes, dass kleine und mittlere Medizintechnik-Unternehmen das Potenzial heben können. „Um solche Grundsatzentscheidungen treffen zu können, brauchen sie das richtige Know-how und die richtigen Kompetenzen “, erinnert Britta Norwat.

Am 2. Februar 2021 soll das von Medical Mountains entwickelte Qualifizierungsangebot starten. Zum Auftakt vermittelt Dr. Stefan Bordag Methoden und Strategien für digitale und künstliche Intelligenz – Ziele, Voraussetzungen, Prozesse und Blaupausen für eigene Projekte. Wie KI als Treiber für Geschäftsmodell-Innovationen wirkt, dem geht Karl-Heinz Sauter am 11. März 2021 auf den Grund. Das Wissens-Portfolio soll zwischen Mai und November mit weiteren Seminaren komplettiert werden.Vorkenntnisse werden von den Teilnehmern selten benötigt.

Weitere Meldungen aus der Medizintechnik-Branche und über Medizintechnik-Unternehmen finden Sie in unserem Themenkanal Szene.

(ID:47070932)