Auf einer Robotik-Messe in Japan hat NSK eine neue Generation des autonomen Roboters Lightbot vorgestellt. Seine Aufgabe ist es, sowohl Patienten als auch Besucher in weitläufigen Krankenhäusern zu ihrem Ziel zu bringen.
Der Geschäftsbereich „Extreme“ von Steute ist in diesem Jahr erstmals auf der Messe Schüttgut vertreten und zeigt verschiedene Baureihen von Schaltgeräten, die von Grund auf für den Einsatz unter widrigen Bedingungen entwickelt wurden.
Die spanende Bearbeitung von Leichtbaukomponenten aus carbon- oder glasfaserverstärkten Kunststoffen erzeugt gesundheitsgefährdende Stäube. Leistungsfähige Absauganlagen sind deshalb ein Muss. Ruwac ist ein Spezialist für solche Systeme.
Frisch und staubarm – das sind Anforderungen, die Nagetierbesitzer an hochwertiges Mischfutter auf Heu-Basis stellt. Die Bunny Tierernährung GmbH in Melle bietet dafür rund zehn verschiedene Heusorten in Premium-Qualität sowie ein komplettes Grundernährungs- und Snack-Programm für Nager. Weil der Staubgehalt des Futters aus naheliegenden Gründen möglichst gering sein soll, haben die Betriebstechniker von Bunny die Sieb- und Förderanlage für Heu und Gras mit einem leistungsfähigen Entstauber gekoppelt.
Die neuen Positionsschalter von Schmersal zielen auf einen breiten Anwendungsbereich über alle Einzeldisziplinen des Maschinen- und Anlagenbaus hinweg. Sie sind außerordentlich kompakt, sehr robust und äußerst vielseitig einsetzbar.
Im Rahmen des „Added Value Programms“ (AIP) unterstützte NSK einen Automobilhersteller bei der Erhöhung der Lebensdauer von Spindellagern in Bearbeitungszentren. Jetzt kommen abgedichtete Hochgenauigkeitslager mit berührungslosen Dichtungen zum Einsatz – und die Lagerlebensdauer hat sich mehr als verdreifacht.
Die Konstrukteure von Maschinen und Anlagen haben auf der SPS IPC Drives Gelegenheit, bei Schmersal die neuesten Produktgenerationen von Sicherheits-Schaltgeräten kennenzulernen. Die Neuheiten spiegeln auch zentrale Trends der Maschinensicherheit wider.
Die Wälzlager-Entwicklung für Windkraftanlagen hat u.a. zum Ziel, die Widerstandsfähigkeit gegen typische Schadensbilder und damit die Lebensdauer der Lager zu erhöhen. Hier sind inzwischen gute Fortschritte erzielt worden. Darüber hinaus erweitern die führenden Anbieter ihr Portfolio. Bei NSK steht die Expansion im Geschäftsfeld der Hauptrotorlagerungen im Fokus der Präsentation auf der Wind Energy.
Plagiate von Wälzlagern sind oft ein abstraktes Problem. Welche Konsequenzen der Einbau eines „fake bearing“ in der Praxis hat, zeigt das Beispiel eines Destillationsapparates, der an der TU Dortmund untersucht wird. Ein gefälschtes Lager führte hier zur Verzögerung bei der Inbetriebnahme und zur Ursachenforschung.
Active-Noise-Control (ANC) ist ein Verfahren, das die Schallquellen durch Gegenschall neutralisiert. In die Praxis umgesetzt werden konnte es erst durch den von Wavescape entwickelten adaptiven, selbstlernenden Algorithmus, wie das Unternehmen mitteilt