Plasmatechnologie in der Kunststoffverarbeitung
Einkaufsführer 2009 Update: Sterilisation: Aufgrund der Feinstreinigungswirkung von Plasma ist die Plasmatechnologie, wie sie beispielsweise von der Diener Electronic GmbH + Co. KG: verwendet wird, für die Vorbehandlung von medizintechnischen Produkte aus Kunststoff sehr gut geeignet. Das Verfahren kann in den verschiedensten Bereichen eingesetzt werden.
Unter Plasma versteht man elektrisch angeregtes ionisiertes Gas. Da die meisten Plasmaanwendungen in einer geschlossenen Kammer (Vakuumkammer) stattfinden, kann jedes Gas verwendet werden, ohne die Umwelt zu gefährden. Die Auswahl des Prozessgases hängt von dem gewünschten Effekt auf der Oberfläche ab. Die Niederdruck-Plasmatechnik ermöglicht es, in ein und derselben Kammer zu reinigen, aktivieren, ätzen und zu beschichten.
Wenn beispielsweise ein Katheter bei der Vorbehandlung nur partiell behandelt werden soll, wird er in einen speziellen Warenträger eingeführt, der die nicht zu behandelnden Bereiche schützt. Nach Beladen der Vakuumkammer wird erst die Restluft evakuiert und dann das Prozessgas zugeführt. Nach Erreichen des Prozessdruckes wird das Plasma über einen Generator gezündet. Nach Ablauf der Prozesszeit belüftet die Plasmaanlage automatisch und die Katheter können weiterverarbeitet werden.
Eine alternative Möglichkeit wäre die Plasmabehandlung des Katheters mit einem atmosphärischen Plasma. Auch diese Geräte stellt die Firma Diener electronic her. Bei der Behandlung mit atmosphärischem Plasma wird die zu behandelnde Oberfläche abgescannt, so können kleine Teilbereiche punktgenau behandelt werden. Die Plasmabehandlung mit atmosphärischem Plasma ist besonders gut für die Inline-Produktion geeignet.
Kontakt::
Diener Electronic GmbH + Co. KG D-72202 Nagold www.diener-electronic.de
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.