Verformungen und Verschiebungen an Brücken und Gebäuden lassen sich mit Neigungssensoren überwachen. Über verschiedene Ausgänge lässt sich der Sensor an ein Messsystem anschließen.
Hier stellen wir Ihnen sieben Neuheiten aus der Schweiz vor - von leistungsfähigen Steckverbindern für Elektro-Rennfahrzeuge über Experten-Know-how für die ideale Verbindungslösung bis hin zum Condition Monitoring für Rollen.
Die MEMS-Drucksensoren der Serien AG3 und AP3 von Fujikura wurden ursprünglich für hochgenaue Blutdruckmessung entwickelt und werden mittlerweile in großen Stückzahlen in professionellen Blutdruckgeräten verbaut. Der Sensor mit rauscharmem analogen Ausgangssignal bietet entscheidende Vorteile in der Medizintechnik.
Eine häufige Messaufgabe in der Medizin oder der Industrie ist es, den Volumen- oder Massestrom zu messen. Dabei kommt es auf die Applikation an und wie die Messdaten interpretiert werden.
Aus IS-Line wurde am 1. April Pewatron Deutschland. Auf der Sensor + Test 2018 wird Pewatron mit der ehemaligen IS-Line auf einem Stand auftreten. Geboten wird ein umfassendes Angebot an Sensorlösungen.
Gerade im Automobilbau sind beengte Platzverhältnisse nicht selten. Um dort sehr hohe Stromstärken zu messen, bietet sich eine spezielle Strommess-Sonde an, die Robust gegenüber Störeinflüssen ist.
Pewatron und IS-Line führen ihre Aktivitäten unter dem Dach der Schweizer Angst+Pfister Gruppe zusammen und werden damit noch stärkere Partner im Bereich der Sensorik und Leistungselektronik.
Die Sauerstoffsensorserie FCX von Pewatron deckt vier Messbereiche von 1000 ppm bis 95 % ab. Die Zirkonium-basierten Sensoren erfüllen in ihrem jeweiligen Messbereich höchste Anforderungen bezüglich Genauigkeit, Signalstabilität/Reproduzierbarkeit, Reaktionszeit und Lebensdauer. Das Ausgabesignal liegt im µA-Bereich und verläuft mit zunehmendem Sauerstoffgehalt logarithmisch.