Welche Hilfe gibt es für hörgeschädigte Menschen, denen Hörgeräte nicht mehr helfen? Was ist ein Cochlea-Implantat (CI) und für wen ist es geeignet? Antworten auf Fragen rund um die CI-Versorgung bietet die Initiative „Ich will hören!“ mit einer Reihe von 37 kurzen, thematisch geordneten Informationsvideos. Alle Antworten sind untertitelt.
In den Online-Filmen informieren Fachleute zum Thema Cochlea-Implantat
(Quelle: CochlearT-Initiative „Ich will hören!“)
Die Initiative „Ich will hören!“ hat es sich zur Aufgabe gemacht, hochgradig hörgeschädigte Menschen, deren Angehörige sowie die breite Öffentlichkeit über das Thema Hören und über innovative Ansätze bei der Therapie von Hörverlusten aufzuklären. Die Initiative, die von Cochlear Deutschland gestartet wurde, richtet sich insbesondere an Menschen, die trotz einer Versorgung mit modernen Hörgeräten nicht ausreichend gut verstehen. Mit zahlreichen Angeboten, Materialien und regionalen Veranstaltungen informiert sie leicht verständlich, emotional ansprechend und produktneutral über Hörschädigungen und über Therapiemöglichkeiten mit implantierbaren Hörlösungen. Mit den jetzt vorgestellten Experten-Videos wird der Online- Auftritt um ein weiteres attraktives Element bereichert.
Von der Indikation bis zur Rehabilitation
In den zirka ein- bis zweiminütigen Filmen äußert sich jeweils einer von sechs Experten. „Wir haben jeden Experten zu den Punkten befragt, die seinen jeweiligen Tätigkeitsbereich in besonderer Weise berühren“, erläutert Frederec Lau von „Ich will hören!“. „Entstanden ist dadurch eine Sammlung von kurzen Filmbeiträgen, die Antwort auf alle häufig gestellten Fragen liefert - von der CI-Indikation bis zur Rehabilitation. In knappen, leicht verständlichen Statements gibt es Informationen. Untertitel stellen sicher, dass die Filme auch von hochgradig hörgeschädigten Menschen problemlos verstanden werden können.“
Videos ermöglichen Einstieg und gezielte Recherche
Jeder Kurzfilm widmet sich einer von insgesamt 37 Fragestellungen. Die Beiträge sind in sechs Experten-Kapitel unterteilt und bauen inhaltlich auf einander auf. Je nach Interessenlage hat man somit die Möglichkeit, gezielt nach bestimmten Antworten zu recherchieren oder sich systematisch ein Basiswissen zum Cochlea-Implantat anzueignen. Interessenten können die Experten-Filme ab sofort abrufen. So berichtet eine CI- Trägerin in einem Video-Beispiel auf Youtube, was es bedeutet, schwer zu hören.
Über Cochlear-Implantate aufklären
„Anliegen unserer Initiative ist es, wichtige Aufklärungsarbeit für besseres Hören zu leisten“, so Frederec Lau, Marketing-Manager bei Cochlear. „Zahlreiche hochgradig hörgeschädigte Menschen, denen Hörgeräte keine ausreichende Unterstützung bieten, wissen nach wie vor zu wenig über Cochlea-Implantate. Mit unserer Video-Kollektion bieten wir ihnen und ihren Angehörigen eine verständliche, barrierefreie Möglichkeit der Auseinandersetzung mit dem Thema CI. Wir möchten alle Interessenten herzlich einladen, sich selbst einen Eindruck von diesem neuartigen Angebot zu machen.“
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.